Innovationsinvestitionen Strang 1 - MANU

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Innovationsinvestitionen Strang 1 – MANU“, das Teil des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) ist, zielt darauf ab, die Einführung fortschrittlicher Fertigungslösungen in ganz Europa zu beschleunigen. Es konzentriert sich darauf, Innovationen im Fertigungssektor zu fördern, die Nutzung neuer grüner und digitaler Technologien voranzutreiben und den Übergang zu nachhaltigeren Produktionspraktiken zu unterstützen. Dieses Programm soll die EU-Wertschöpfungsketten stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrien auf globalen Märkten durch interregionale Zusammenarbeit verbessern.

Wer wird gefördert

Das Programm „Innovationsinvestitionen Strang 1 – MANU“ richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Projekten liegt, die industrielle Innovationen und nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Förderfähige Teilnehmer sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Stellen und Wirtschaftsverbände, die alle zu einem robusten Innovationsökosystem beitragen.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt eine Reihe von innovationsgetriebenen Projekten mit einem starken Fokus auf fortgeschrittene Fertigung, Digitalisierung und grüne Transformation. Es deckt verschiedene Projektphasen ab, von der Demonstration und Pilotierung bis zur Marktreplikation, und spezifiziert förderfähige Kostenkategorien, um wirkungsvolle Investitionen sicherzustellen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Innovationsinvestitionen Strang 1 – MANU“ bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, die einen erheblichen Kofinanzierungsbeitrag der Begünstigten erfordern. Der Fördermechanismus fördert die interregionale Zusammenarbeit und konzentriert sich auf direkte Investitionen in Unternehmen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe spezifischer Bedingungen und Anforderungen bezüglich Antragsverfahren, Konsortiumszusammensetzung, Finanzmanagement und anderer operativer Bestimmungen einhalten.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für das Programm „Innovationsinvestitionen Strang 1 – MANU“ umfasst spezifische Schritte für die Einreichung und wird von einem strukturierten Evaluierungsprozess gefolgt, um die wirkungsvollsten Vorschläge auszuwählen.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Innovationsinvestitionen Strang 1 – MANU“ ist fest in mehreren wichtigen europäischen Rechts- und Politikdokumenten verankert, die seine Legitimität, seinen operativen Rahmen und seine Übereinstimmung mit umfassenderen EU-Zielen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Innovationsinvestitionen#Fortschrittliche Fertigung#EU-Förderung#KMU#Grüne Technologien#Digitale Transformation#Interregionale Zusammenarbeit#Intelligente Spezialisierung#Industrielle Innovation#Regionale Entwicklung#Kreislaufwirtschaft#Forschung & Technologie#Wertschöpfungsketten#Europäische Zuschüsse#Pilotprojekte#Demonstration#Marktakzeptanz#Nachhaltige Produktion#EU-Regionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

76.558.577 € (Gesamtbudget für den I3-2021-INV1-Aufruf, aufgeteilt auf mehrere Themen, einschließlich MANU)

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Regionen der Europäischen Union (EU27), mit besonderem Schwerpunkt auf interregionalen Innovationsinvestitionen und der Stärkung der Fähigkeit von Regionen zur gemeinsamen Kofinanzierung, insbesondere in weniger entwickelten Regionen.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigungssektor, KMU, Industrie, regionale Innovationsökosysteme

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EISMEA

0 x 0
XS