Test- und Experimentiereinrichtung für die Fertigungsindustrie
Die Test- und Experimentiereinrichtung für die Fertigungsindustrie (TEF-MANUF) war eine Aufforderung im Rahmen des Programms Digitales Europa, die darauf abzielte, einen weltweit führenden Referenzstandort zur Validierung KI-gestützter Lösungen in realen Fertigungsumgebungen zu etablieren. Diese Initiative sollte die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Fertigungssektors steigern, indem sie die Einführung vertrauenswürdiger und skalierbarer industrieller KI und Robotik beschleunigte.
Wer wird gefördert: Antragsberechtigte, geografische Abdeckung und Ziele
Das Programm richtete sich primär an Innovatoren, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), sowie Organisationen in der gesamten Europäischen Union, die im Fertigungssektor tätig sind. Das übergeordnete Ziel war die Einrichtung einer hochmodernen Test- und Experimentiereinrichtung (TEF), um die Einführung vertrauenswürdiger und skalierbarer industrieller KI-Lösungen voranzutreiben und so die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit Europas zu verbessern.
Was wird gefördert: Projekttypen und Schwerpunkte
Diese Förderinitiative konzentrierte sich auf die Einrichtung einer Test- und Experimentiereinrichtung (TEF) speziell für den Fertigungssektor. Sie unterstützte Projekte, die das Testen, Validieren und Integrieren fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik-Lösungen in realen Fertigungsumgebungen umfassen. Der Geltungsbereich umfasste verschiedene industrielle Prozesse und zielte darauf ab, kritische Herausforderungen bei der Optimierung auf Werksebene, kollaborativer Robotik und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anzugehen.
Art und Umfang der Förderung für die Fertigungs-TEF
Das Programm 'Test- und Experimentiereinrichtung für die Fertigungsindustrie' stellte im Rahmen des Programms Digitales Europa Zuschüsse zur Verfügung. Dieses spezifische Thema hatte ein erhebliches Budget von 30.000.000 EUR, das für die Einrichtung der fortschrittlichen Fertigungs-TEF vorgesehen war.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung des Programms Digitales Europa
Die wesentlichen Bedingungen für dieses Förderprogramm, das Teil des Programms Digitales Europa ist, sind hauptsächlich im umfassenden Ausschreibungsdokument detailliert. Dazu gehören spezifische Leitlinien für die Antragstellung, die Konsortienbildung und wichtige Bestimmungen zu Ethik, Cybersicherheit und Datenschutz, die alle für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen entscheidend sind.
Antragsverfahren: Details vergangener Ausschreibungen
Das Antragsverfahren für das Programm „Test- und Experimentiereinrichtung für die Fertigungsindustrie“ ist abgeschlossen. Vorschläge wurden über ein dediziertes Online-System eingereicht, gefolgt von einer Bewertungsphase. Die Antragsteller wurden über die Bewertungsergebnisse informiert, wobei die Unterzeichnung der Zuschussverträge für Anfang 2023 erwartet wurde.
Rechtsgrundlage des Programms Fertigungs-TEF
Das Programm 'Test- und Experimentiereinrichtung für die Fertigungsindustrie' operiert unter dem robusten Rechtsrahmen des Programms Digitales Europa. Seine Einrichtung und operativen Richtlinien werden hauptsächlich durch spezifische EU-Verordnungen und offizielle Arbeitsprogramme autorisiert und gestaltet, um Konformität und Transparenz bei den Förderaktivitäten zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
30.000.000 €
Förderbudget:
30.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
T4HD - CRL (Portugal), DIMECC OY (Finnland, Schweden, Baltische Länder), EDEN TECH (Frankreich), SYNYO GmbH (Österreich), GRANT GARANT SRO (Slowakei), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Spanien), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (Rumänien), Metal Centre Cakovec (Kroatien)
Website: