Unterstützung des Wissensaustauschs zwischen allen AKIS-Akteuren in den Mitgliedstaaten mittels eines EU-weiten interaktiven Wissensspeichers

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Thema HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-24, Teil der Green-Deal-Initiativen von Horizont Europa, zielte darauf ab, den Wissensaustausch innerhalb der Agrarwissens- und Innovationssysteme (AKIS) in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern. Dieses Programm sollte ein EU-weites interaktives Wissensreservoir nutzen, um den Übergang zu einem nachhaltigen Management natürlicher Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft zu beschleunigen. Obwohl der Aufruf inzwischen geschlossen ist, treiben seine Ziele weiterhin die Innovation in der nachhaltigen Landwirtschaft und Bioökonomie voran.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtete sich speziell an ein breites Spektrum von Akteuren innerhalb der Agrarwissens- und Innovationssysteme (AKIS) in allen EU-Mitgliedstaaten. Das Hauptziel war es, die Nutzung von praxisorientiertem Wissen zu erleichtern und zu vervielfachen, Kapazitäten aufzubauen und innovative Lösungen zur Förderung eines nachhaltigen Managements natürlicher Ressourcen zu demonstrieren.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs), die sich auf kritische Sektoren wie Landwirtschaft, Bioökonomie und Umweltschutz konzentrierten, mit starkem Schwerpunkt auf digitalen Technologien und Datentechnologien. Von den Projekten wurde erwartet, dass sie greifbare Lösungen liefern, die von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung reichen.

Art und Umfang der EU-Förderung

Dieses Programm, das über Horizont Europa als Zuschuss finanziert wird, bot erhebliche finanzielle Unterstützung für förderfähige Projekte. Jedes geförderte Projekt innerhalb dieses spezifischen Themas konnte bis zu 15 Millionen Euro erhalten, mit einer obligatorischen Mindestlaufzeit von sieben Jahren, was das Engagement für langfristige Auswirkungen und eine umfassende Entwicklung unterstreicht.

Bedingungen und Anforderungen für EU-Förderung

Antragsteller und Begünstigte unterlagen spezifischen administrativen, operativen und Kooperationsanforderungen, wobei insbesondere ein Multi-Akteurs-Ansatz und die Einhaltung der allgemeinen Horizont Europa-Leitlinien betont wurden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf war eine einstufige Einreichung mit einer klaren Frist für Vorschläge. Nach der Einreichung wurden die Vorschläge bewertet, und die Antragsteller wurden über die Ergebnisse informiert, wobei die Zuschussvereinbarungen anschließend unterzeichnet wurden.

Rechtsgrundlage des Programms

Das Förderprogramm ist durch einen robusten Rechts- und Politikrahmen im Rahmen der umfassenderen Horizont Europa-Initiative etabliert und geregelt, um Transparenz und die Einhaltung der EU-Vorschriften zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#AKIS Wissensaustausch#EU-Förderung#Green Deal Lösungen#digitale Innovation#Agrarforschung#Horizont Europa Zuschüsse#Multi-Akteurs-Ansatz#Bioökonomie#Umweltbeobachtung#nachhaltige Landwirtschaft#ländliche Entwicklung#Lebensmittelsysteme#Kapazitätsaufbau#Innovationsnetzwerke#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#praxisorientiertes Wissen#Europäische Mitgliedstaaten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (alle 27 EU-Mitgliedstaaten)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umweltsektor, Lebensmittelsysteme, Bioökonomie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA)

Zusätzliche Partner:

EIP-AGRI-Netzwerke, nationale GAP-Netzwerke, AKIS-Koordinierungsstellen, IT-Experten mit Erfahrung in Wissensreservoirs, Projekte EURAKNOS, EUREKA, SCAR-AKIS Strategische Arbeitsgruppe

0 x 0
XS