Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – Arbeiten – LNG

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Hybrid

Die Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – Arbeiten – LNG (CEF-T-2021-AFIFGEN-WORKS-LNG) war ein geschlossenes EU-Förderprogramm im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) 2021-2027. Ziel war es, den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe zu unterstützen, insbesondere für die Betankung mit Flüssigerdgas (LNG) in See- und Binnenhäfen des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T). Das Programm förderte den Übergang zur Dekarbonisierung des Wasserverkehrs durch einen „Blended Finance“-Ansatz, der EU-Zuschüsse mit erheblicher finanzieller Unterstützung von Finanzinstitutionen kombinierte.

Wer wird durch die Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – LNG – gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Hauptziele. Es wird detailliert erläutert, welche Organisationen und Entitäten sich bewerben konnten, wo sich ihre Projekte befinden mussten und welche übergeordneten Ziele das Programm bei der Förderung alternativer Kraftstoffe verfolgte.

Was wird durch die Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – LNG – gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, legt fest, welche Kosten abgedeckt oder ausgeschlossen sind, und gibt den typischen Reifegrad der unterstützten Initiativen im Rahmen der Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur an.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt den Finanzrahmen des Programms, einschließlich der spezifischen Arten der finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Fördermittel, der anwendbaren Kofinanzierungssätze und der erwarteten Dauer der unterstützten Projekte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, und deckt Antragsbedingungen, Kooperationsrichtlinien, Budgetvorgaben und andere Schlüsselbestimmungen ab, die die Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – Arbeiten – LNG – regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Antragsprozess für die Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – Arbeiten – LNG, von der anfänglichen Vorbereitung und Einreichung von Dokumenten bis zur Bewertung und den Zuteilungskanälen. Es werden die wichtigsten Verfahrensanforderungen und die Art der Entscheidungsmitteilung detailliert beschrieben.

Rechtsgrundlage und maßgebende Dokumente

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur – Arbeiten – LNG – genehmigten, etablierten und regelten.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Fazilität für alternative Kraftstoffinfrastruktur#LNG-Bunkering#Wasserverkehr#Dekarbonisierung#TEN-T-Netzwerk#Blended Finance#CEF-T-2021-AFIFGEN#Seeverkehr#Binnenwasserverkehr#grüner Wasserstoff#emissionsfreie Schiffe#Infrastrukturausbau#Europäische Kommission#Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Keine optimale Obergrenze für das Projektbudget.

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget der CEF-T-2021-AFIFGEN-Ausschreibung (allgemeiner Bereich) betrug jährlich 400.000.000 € für 2021-2023, insgesamt 1.200.000.000 €. Projekte erforderten einen Mindest-EU-Beitrag von 1.000.000 €.

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Finanzinstrumente

Region

Region:

Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-T) in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Drittländern, insbesondere See- und Binnenhäfen.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

Zusätzliche Partner:

Implementierungspartner (z.B. Europäische Investitionsbank), nationale Förderbanken, Geschäftsbanken, andere öffentliche oder private Finanzinstitutionen.

0 x 0
XS