Innovative Ansätze zum immateriellen Kulturerbe für gesellschaftliche Resilienz

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Entdecken Sie EU-Fördermittel für 'Innovative Ansätze zum immateriellen Kulturerbe für gesellschaftliche Resilienz' im Rahmen von Horizon Europe. Dieses Programm nutzt auf einzigartige Weise immaterielles Kulturerbe (IKK), um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ziel ist es, bahnbrechende Forschung und innovative Praktiken zu entwickeln, die kulturelle Traditionen mit modernen Lösungen für ein widerstandsfähigeres Europa verbinden.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Innovative Ansätze zum immateriellen Kulturerbe für gesellschaftliche Resilienz' richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen in ganz Europa und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Bemühungen liegt, das kulturelle Erbe für das gesellschaftliche Wohlergehen und strategische Auswirkungen zu nutzen. Sein Hauptziel ist es, politischen Entscheidungsträgern umfassende Einblicke in die gesellschaftliche Rolle des immateriellen Kulturerbes (IKK) und sein Potenzial bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Klimawandel und Migration zu vermitteln.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf Projekte, die immaterielles Kulturerbe (IKK) in verschiedenen Sektoren erforschen und verbessern, wobei innovative Methoden und Technologien zum Einsatz kommen. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Grundlagenforschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von IKK bis zur Entwicklung digitaler Werkzeuge und der nachhaltigen Anwendung traditionellen Wissens in modernen Kontexten, um kritische gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Programms erfolgt in Form von Zuschüssen, insbesondere als Pauschalbeträge, mit einem erheblichen Budget pro Projekt. Das Programm ist darauf ausgelegt, kollaborative Initiativen mit mehreren Interessengruppen zu fördern, anstatt individuelle Anträge zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt einer Reihe von Bedingungen und Anforderungen, die die Antragseinreichung, die Konsortienbildung, das Budgetmanagement und die Einhaltung spezifischer Politikrichtlinien, einschließlich der Entwicklung von Open-Source-Software und der Datenzugänglichkeit, umfassen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem strukturierten zweistufigen Prozess mit klaren Richtlinien für die Einreichung und einem definierten Bewertungsverfahren zur Auswahl innovativer Projekte, die zu den Zielen des Programms beitragen.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist fest im rechtlichen Rahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert und stützt sich auf übergeordnete Verordnungen und spezifische Entscheidungen, die seine Umsetzung und finanziellen Aspekte regeln. Offizielle Texte zu diesen Rechtsgrundlagen werden zugänglich gemacht, um Transparenz und Einhaltung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#immaterielles Kulturerbe#gesellschaftliche Resilienz#EU-Förderung#Horizon Europe#kulturelle Innovation#Erhaltung des Kulturerbes#traditionelles Wissen#Klimaanpassung#digitales Kulturerbe#Kreativwirtschaft#Bürgerbeteiligung#Forschungszuschüsse#Europa 2025#Kulturstudien#soziale Fragen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Indikatives Gesamtbudget: 12.000.000 €. Pro Projekt: 3.000.000 € bis 4.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025, 17.03.2026

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Bestimmungen getroffen werden. Juristische Personen mit Sitz in China sind nicht zur Teilnahme an Innovationsmaßnahmen berechtigt.

Sektoren

Sektoren:

Kultureinrichtungen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kreativwirtschaft

Begünstigte

Begünstigte:

Politische Entscheidungsträger, öffentliche Behörden, Kultureinrichtungen, Gemeinschaften, Forscher, Kultur- und Kreativwirtschaft, Jugendliche, Bildungs- und Denkmalpflegeeinrichtungen und -agenturen, Wirtschaftssektoren, Bürger.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS