Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern', ein Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, fortschrittliche integrierte Modelle und Werkzeuge zur Optimierung von Langzeit-Energiespeichern (LDES) in überregionalen Energienetzen zu entwickeln. Diese Initiative soll den Netzbetrieb verbessern, die Dekarbonisierung beschleunigen und die wirtschaftliche Rentabilität von LDES steigern, indem sie innovative Lösungen für die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen fördert.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von förderfähigen Einrichtungen und den geografischen Fokus des Programms „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“. Es richtet sich an Konsortien, die sich der Verbesserung der Resilienz und Dekarbonisierung des Energiesystems durch die strategische Integration von Langzeit-Energiespeichern in europäischen Regionen widmen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält Details zu den Arten von Projekten und Themenbereichen, die vom Programm „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“ unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für Energiespeicher und umfassenden Netzoptimierungsstrategien innerhalb des europäischen Energiesystems liegt.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und Förderbeträge, die über das Programm „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“ verfügbar sind, und erläutert die Art und das Ausmaß der gewährten finanziellen Unterstützung.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“ einhalten müssen. Er umfasst Aspekte von der Antragsstellung bis zur Projektdurchführung und der Einhaltung umfassenderer EU-Politiken.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen Leitfaden für das Antragsverfahren des Programms „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“ und beschreibt die Schritte zur Einreichung, Bewertung und Kommunikation der Förderentscheidungen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumenten, die das Förderprogramm „Überregionales Netzwerk- und Marktmodell zur Optimierung von Langzeitspeichern“ untermauern und regeln und seinen Legitimitäts- und Betriebsrahmen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Langzeit-Energiespeicher#Überregionale Energienetze#Netzoptimierung#Integration erneuerbarer Energien#Horizont Europa Förderung#Dekarbonisierung des Energiesystems#Marktmodelle#Digitaler Zwilling#ÜNB VNB#Pauschalzuschüsse#Europäische Energiewende#Klima Energie Mobilität#Innovationsmaßnahmen#Energiespeicherlösungen#EU-Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

02.09.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, insbesondere in mindestens zwei angrenzenden NUTS 2- oder 3-Regionen.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS