Kosteneffiziente Batterien der nächsten Generation für Langzeit-Stationärspeicher (Batt4EU-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Fördermaßnahme, "Kosteneffiziente Batterien der nächsten Generation für Langzeit-Stationärspeicher (Batt4EU-Partnerschaft)", zielt darauf ab, die Entwicklung innovativer Batteriematerialien voranzutreiben. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Schaffung kostengünstiger, sicherer und nachhaltiger Batterietechnologien, die die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen (CRM) minimieren, zu Europas Zielen für erneuerbare Energien beitragen und das Batterie-Ökosystem des Kontinents stärken.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an Forschungs- und Innovationseinrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizon Europe assoziierten Ländern, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Batterietechnologien konzentrieren. Ziel ist es, die Schaffung kostengünstiger, nachhaltiger und langlebiger stationärer Energiespeicherlösungen zu fördern.

Was wird gefördert

Diese Förderung unterstützt Forschung und Innovation in neuartigen Batteriechemien und -materialien, die langfristige stationäre Speicherfähigkeiten bieten, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Der Schwerpunkt liegt auf der frühzeitigen technologischen Entwicklung, wobei kommerziell ausgereifte Technologien ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm gewährt Zuschüsse im Rahmen von Horizon Europe, speziell als Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, mit einem erheblichen maximalen Förderbetrag pro Projekt. Die finanzielle Unterstützung ist als Pauschalbetrag strukturiert, und die Anträge durchlaufen ein zweistufiges Einreichungsverfahren mit festgelegten Fristen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die spezifischen Zulassungs- und Förderkriterien einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe-Arbeitsprogramms dargelegt sind. Dies umfasst Leitlinien für die Antragstellung, Finanzkapazität, Evaluierung und den rechtlichen Rahmen für Zuschüsse, insbesondere die Verwendung von Pauschalbeiträgen. Die Zusammenarbeit in Konsortien wird gefördert.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess ist eine zweistufige Einreichung mit spezifischen Fristen im September 2025 und März 2026. Bewertungskriterien, Einreichungsverfahren und Zeitpläne sind in verschiedenen Anhängen des Horizon Europe-Arbeitsprogramms und des Online-Handbuchs detailliert beschrieben.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm arbeitet unter dem umfassenden rechtlichen Rahmen des Horizon Europe-Programms, untermauert durch spezifische EU-Verordnungen und -Entscheidungen zur Forschungs- und Innovationsförderung. Offizielle Texte und Leitfäden werden öffentlich zugänglich gemacht.

Ähnliche Programme

#Batterien der nächsten Generation#langfristige stationäre Speicherung#Batt4EU-Partnerschaft#Horizon Europe Förderung#Batterietechnologie#kostengünstige Batterien#kritische Rohstoffe#Energiespeichersysteme#erneuerbare Energien#Materialentdeckung#Zelldesign#europäisches Batterie-Ökosystem#Forschung und Innovation#Klima Energie Mobilität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

02.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.03.2026

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Energiespeicherung, Batterieherstellung, Materialwissenschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission

0 x 0
XS