Entwicklung neuartiger Langzeit-Stromspeichertechnologien
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) von Horizont Europa zielt darauf ab, die europäische Führungsposition bei nachhaltigen Energielösungen durch die Entwicklung neuartiger Langzeit-Stromspeichertechnologien zu fördern. Das Programm konzentriert sich auf innovative chemische, mechanische und thermische Speicherlösungen, unter Ausschluss aller Arten von Batterien und Wasserstoff, um die Robustheit, Sicherheit und Effizienz des Energiesystems zu verbessern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Wer wird für die Forschung an Langzeit-Stromspeichern gefördert?
Dieses Förderprogramm ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Organisationen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern zu unterstützen, wobei der Fokus auf kollaborativer Forschung und Innovation im Bereich Energiespeicherung liegt. Das Hauptziel ist die Förderung nachhaltiger und effizienter Energiesysteme, die zur Klimaneutralität und erhöhten Energiesicherheit beitragen.
Welche innovativen Energiespeicherprojekte werden gefördert?
Dieses Programm unterstützt Spitzenforschung und Innovation im Bereich der Langzeit-Stromspeicherung. Es konzentriert sich auf spezifische technologische Lösungen und Projektentwicklungsphasen und legt gleichzeitig allgemeine Prinzipien für förderfähige und ausgeschlossene Kosten fest.
Art und Umfang der Förderung für Energiespeicherprojekte
Dieses Programm bietet Finanzhilfen für wegweisende Langzeit-Stromspeicherprojekte mit einer signifikanten Budgetzuweisung pro Projekt. Während spezifische Projektlaufzeiten nicht festgelegt sind, erstreckt sich das übergeordnete Programm über mehrere Jahre.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung von Langzeit-Stromspeichern
Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen von Horizont Europa einhalten, einschließlich spezifischer Anforderungen für Konsortien, Budgetzuweisung und die Nutzung bestimmter von der EU bereitgestellter Datendienste. Die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich.
Antragsverfahren für Innovationen im Bereich Stromspeicherung
Das Antragsverfahren für diesen Aufruf umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren und unterlag einer umfassenden Bewertung anhand definierter Kriterien. Der Aufruf ist nun für Einreichungen geschlossen.
Rechtsgrundlage des Stromspeicherprogramms
Das Förderprogramm ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch mehrere wichtige EU-Verordnungen und -Beschlüsse geschaffen wurde und Transparenz, Fairness und die Einhaltung europäischer Politik für Forschung und Innovation gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5,000,000 €
Förderbudget:
14,000,000 € (Gesamt für dieses Thema im Jahr 2023); 4,000,000 € bis 5,000,000 € pro Projekt
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), mit spezifischen Bestimmungen für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
BRIDGE-Initiative, Allianz für das Internet der Dinge (AIOTI)
Website: