Lokalisierte und Urbane Fertigung, Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus unterstützend (RIA unter Nutzung von FSTP)
Das Programm „Lokalisierte und Urbane Fertigung“, Teil von Horizon Europe, treibt die Transformation industrieller Ökosysteme voran, indem es die dezentrale Fertigung nah am Kunden fördert. Im Einklang mit der Initiative Neues Europäisches Bauhaus unterstützt es innovative, menschenzentrierte und nachhaltige Produktionsmethoden, stärkt die Widerstandsfähigkeit urbaner Räume und befähigt Gemeinschaften durch Kreativität und fortschrittliche Technologien. Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) zielt speziell darauf ab, neuartige urbane Fertigungsprozesse zu entwerfen und als Prototypen zu entwickeln.
Wer wird gefördert: Innovation für menschenzentrierte urbane Zukünfte
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die Teilnahme am Programm „Lokalisierte und Urbane Fertigung“ und legt die Arten von Einrichtungen sowie den geografischen Geltungsbereich fest. Er erläutert zudem die übergeordneten Ziele und betont das Engagement des Programms, eine menschenzentrierte und nachhaltige industrielle Entwicklung in städtischen Umgebungen zu fördern.
Was wird gefördert: Innovation für nachhaltige urbane Produktion
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Lokalisierte und Urbane Fertigung“ förderfähig sind. Es werden die Branchen und Schwerpunkte, die Art der unterstützten Kosten und der typische Entwicklungsstand von Projekten spezifiziert.
Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung für urbane Innovation
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms „Lokalisierte und Urbane Fertigung“, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel und der Regeln für die finanzielle Unterstützung Dritter.
Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung der Programm-Integrität und Wirkung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, an die sich Antragsteller und Begünstigte während des Antragsverfahrens und der Projektdurchführung halten müssen. Er umfasst administrative Bestimmungen, Richtlinien für die Zusammenarbeit und andere wichtige Bestimmungen, die die Einhaltung und effektive Projektdurchführung gewährleisten.
Antragsverfahren: Die Reise zur Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die prozeduralen Aspekte der Antragstellung für das Programm „Lokalisierte und Urbane Fertigung“ und erläutert den Einreichungsprozess sowie die Bewertung und Vergabe von Anträgen.
Rechtliche Grundlage: Der Fundamentale Rahmen für das Programm
Dieser Abschnitt beschreibt die maßgeblichen rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Lokalisierte und Urbane Fertigung“ etablieren und regeln, und identifiziert seine primären Rechtsquellen und übergeordneten Vorschriften.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
NUTS-Level-1-Regionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der assoziierten Länder. Dazu gehören Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Kosovo, Israel, Moldau, Tunesien, Ukraine und potenziell Marokko (Assoziierungsverhandlungen). Projekte werden ermutigt, sich mit den 100 EU-Missionsstädten für Klimaneutralität und intelligente Städte zu vernetzen.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige, Sonstige
Begünstigte:
Fertigungsindustrie, Kunden, Verbraucher, breitere Gemeinschaften, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), arbeitslose Arbeitskräfte, marginalisierte Gruppen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing. Projekte können Verbindungen zur EU-Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“ in Betracht ziehen.
Website: