Koordinierungs- und Unterstützungsaktivitäten der Mission Leuchttürme

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm Mission Leuchttürme unter Horizont Europa bietet entscheidende Koordination und Unterstützung für Initiativen zur Wiederherstellung und Erhaltung der europäischen Meere und Gewässer. Diese Förderung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Governance auf Beckenebene zu stärken, innovative Lösungen und bürgerschaftliches Engagement in vier großen europäischen Meeres- und Flussbecken zu fördern. Es zielt insbesondere auf die Verbesserung von „Leuchtturm“-Zentren und -Plattformen ab, die für die Erreichung der ehrgeizigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele der Mission bis 2030 entscheidend sind.

Wer wird für die Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern gefördert

Das Programm Mission Leuchttürme ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Organisationen und Netzwerken in europäischen Meeres- und Flussbecken zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf umfassenden Wiederherstellungs- und Nachhaltigkeitszielen liegt. Förderfähige Antragsteller sind öffentliche und private Einrichtungen, Forschungsorganisationen und KMU, die alle darauf hinarbeiten, die regionale Zusammenarbeit zu stärken und innovative Lösungen zur Erreichung einer gesünderen aquatischen Umwelt umzusetzen.

Welche Projekte und Aktivitäten werden gefördert

Das Programm fördert Initiativen, die Koordination und Unterstützung für transformative Lösungen in verschiedenen Themenbereichen bieten, die alle zur Wiederherstellung und zum Schutz der europäischen aquatischen Umgebungen beitragen. Dies umfasst Aktivitäten von der Ökosystemwiederherstellung über digitale Innovationen bis hin zum Aufbau unterstützender regionaler Infrastruktur, wobei die förderfähigen Kosten hauptsächlich durch Pauschalbeträge gedeckt werden.

Art und Umfang der Förderung für die Mission Leuchttürme

Das Programm Mission Leuchttürme bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, insbesondere Pauschalbeträge, um eine vorhersehbare Finanzierung von Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zu gewährleisten. Die Förderbeträge sind pro Zuschuss klar definiert, und das Programm fördert Kooperationen, um die Wirkung zu maximieren.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, um eine erfolgreiche Teilnahme und Umsetzung im Rahmen des Programms Mission Leuchttürme zu gewährleisten. Dies umfasst allgemeine Zulassungskriterien, Kooperationsregeln für Konsortien und die Einhaltung von Datenaustauschprinzipien, die alle in den umfassenden Horizont Europa-Anhängen und Leitdokumenten detailliert beschrieben sind.

Antragsverfahren für die Leuchtturm-Koordination

Das Antragsverfahren für das Programm Mission Leuchttürme erfolgt in einem einstufigen Einreichungsverfahren über das EU Funding & Tenders Portal. Die Anträge werden anhand definierter Kriterien bewertet, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einer ausgewogenen Vertretung in allen vier Meeresbecken der Mission liegt.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm Mission Leuchttürme operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der primär im übergeordneten Horizont Europa Rahmenprogramm verankert ist und dessen Legitimität sowie Umsetzung leitet. Spezifische EU-Verordnungen und strategische politische Dokumente prägen zudem dessen Ziele und operative Modalitäten.

Ähnliche Programme

#Horizont Europa#Meereswiederherstellung#Mission Leuchttürme#Wassergüte#Nachhaltige Blaue Wirtschaft#EU-Förderung#HORIZON-MISS-2025-03-OCEAN-07#Marine Ökosysteme#Verschmutzungsprävention#Digitaler Zwilling Ozean#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen#Europäische Meeresbecken#Klimaschutz#Biodiversitätsstrategie#Pauschalbeihilfen#Forschung und Innovation#Regionalentwicklung#Konsortialprojekte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.550.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.200.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

24.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Atlantik- und Arktisbecken, Mittelmeerbecken, Ostsee- und Nordseebecken, Donaubecken einschließlich Schwarzem Meer, EU-Gebiete in äußerster Randlage)

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Wasser- und Abfallwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Horizont Europa)

Zusätzliche Partner:

NOVA University Lissabon (IS & Analytics Lab), SYNYO GmbH, First Shpk, FISA, Albanisches Institut für Technologie, INTERSPREAD GMBH, FUNDACION UNIVERSITAT JAUME I-EMPRESA (CIRTESU), SEA GREEN ENGINEERING S.R.L., Mediterranean Environmental and Economic Network (MEEN), MINDS & SPARKS GMBH, EVENOR TECH SL, RDIUP, DISSEMINATION.COM, MACDAC ENGINEERING CONSULTANCY BUREAU LTD - MECB, GRANT GARANT SRO, LOGIICDEV GMBH, 8D | RESEARCH DESIGN IMPACT BV, SSH Experts, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, SenseLab -Technische Universität Kreta, Flow Analysis and Simulation Team (Universität Westattika), CINK VENTURING SL, INDIGO MED SMPC, Professional Development Institute PDI Kosovo, EURONOVIA, Web2Learn, Innovation Training Center, S.L.

0 x 0
XS