Online-Identitätsdiebstahl wird bekämpft

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Online-Identitätsdiebstahl wird bekämpft', bekannt als HORIZON-CL3-2021-FCT-01-12 unter Horizont Europa, ist eine gezielte Forschungs- und Innovationsinitiative, die darauf abzielt, die Fähigkeiten der Europäischen Union gegen den sich entwickelnden Online-Identitätsdiebstahl zu stärken. Dieses Programm zeichnet sich durch einen ausgewogenen Ansatz aus, der sowohl fortschrittliche technologische Lösungen als auch entscheidende gesellschaftliche Erkenntnisse integriert, um sicherzustellen, dass Strafverfolgungsbehörden und Bürger besser gerüstet sind, diese komplexen Verbrechen zu verhindern, aufzudecken und zu untersuchen. Es hebt sich durch seine explizite Anforderung an kollaborative Konsortien, einschließlich Polizeibehörden und SSH-Experten, ab, um umfassende Lösungen zu fördern, die die Grundrechte respektieren.

Wer wird gefördert: Stärkung der digitalen Sicherheit Europas

Das Programm 'Online-Identitätsdiebstahl wird bekämpft' richtet sich primär an Polizeibehörden und eine Reihe von Organisationen, die zur Verbesserung der Sicherheit im digitalen Bereich beitragen. Sein Geltungsbereich ist europäisch und umfasst die EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder, mit dem klaren Ziel, Online-Identitätsdiebstahl durch Forschung und Innovation zu bekämpfen und dabei die Grundrechte zu wahren.

Was wird gefördert: Innovationen in Cybersicherheit und gesellschaftlicher Resilienz

Dieses Förderprogramm unterstützt Forschung und Innovation, die darauf abzielen, die Fähigkeiten zur Bekämpfung von Online-Identitätsdiebstahl zu verbessern. Es umfasst kritische Bereiche von der fortschrittlichen technologischen Entwicklung bis zum Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen von Cyberkriminalität, mit dem Ziel, greifbare, validierte Lösungen für Sicherheitspraktiker zu liefern. Obwohl spezifische Kostenkategorien nicht detailliert sind, liegt der Fokus auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die reife Technologie-Reifegrade (TRLs) erreichen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Es gibt ein indikatives Budget für das Thema an, das auf verwandte Initiativen aufgeteilt wird, detailliert jedoch keine maximale Förderung pro Projekt oder standardmäßige Projektdauer.

Teilnahmebedingungen und -anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen für Horizont Europa Programme einhalten. Zu den Hauptanforderungen gehören die obligatorische Konsortienbildung mit Polizeibehörden, die Einhaltung des Umgangs mit sicherheitsempfindlichen Informationen und die Befolgung verschiedener rechtlicher, finanzieller und ethischer Bestimmungen, die in den Allgemeinen Anhängen detailliert sind.

Antragsverfahren: Optimierte Einreichung und Bewertung

Das Antragsverfahren für dieses Förderprogramm war eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal, mit spezifischen Fristen im Jahr 2021. Die Bewertung erfolgte nach etablierten Kriterien, was zu Förderentscheidungen auf der Grundlage von Ranglisten und strategischer Portfolio-Ausgewogenheit führte.

Rechtsgrundlage: EU-Strategien und -Verordnungen

Das Programm 'Online-Identitätsdiebstahl wird bekämpft' ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert und leitet seine Befugnis aus wichtigen EU-Strategien und -Verordnungen ab. Dies gewährleistet seine operative Integrität und Ausrichtung an breiteren europäischen Politikzielen in Bezug auf Sicherheit und digitale Governance.

Ähnliche Programme

#Online-Identitätsdiebstahl#Cybersicherheitsförderung#Horizont Europa#Polizeibehörden#Cyberkriminalitätsprävention#Deepfakes#digitale Sicherheit#EU-Förderung#Forschung und Innovation#gesellschaftliches Engagement#Datenschutz#grenzüberschreitende Beweismittel#KI in der Sicherheit#Social Media Sicherheit#Opferunterstützung#Strafverfolgungsfähigkeiten#Sicherheitspolitik

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 € (indikatives Budget, aufgeteilt zwischen HORIZON-CL3-2021-FCT-01-11 und HORIZON-CL3-2021-FCT-01-12)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.11.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Polizeibehörden, Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen, Forscher, Rechtsexperten, Psychologen, Soziologen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Netzwerke von Praktikern-Projekte, gefördert im Rahmen der H2020-Arbeitsprogramme für sichere Gesellschaften, Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung & Innovation, gefördert im Rahmen des Horizont Europa Cluster 3 Arbeitsprogramms ('Gestärkte Sicherheitsforschung und Innovation' Destination), Gemeinschaft der Nutzer für sichere, geschützte und resiliente Gesellschaften (CERIS)

0 x 0
XS