Strukturierung der Hirnforschung in Europa

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, die Hirnforschung in ganz Europa zu optimieren und die Gründung einer potenziellen zukünftigen europäischen Partnerschaft zu erleichtern. Ihr Kernziel war es, eine solide Koordination zwischen politischen Entscheidungsträgern, Förderern und Forschungsakteuren zu fördern, um eine harmonisierte strategische Forschungs- und Innovationsagenda zu entwickeln.

Wer wird für die Hirnforschung gefördert?

Dieses Programm richtet sich speziell an ein breites Spektrum von Einrichtungen und Einzelpersonen, die in der Hirnforschung und -politik tätig sind, und zwar in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, assoziierten Ländern und in Ausnahmefällen auch in den Vereinigten Staaten. Sein Hauptziel ist die strategische Koordination und Stärkung der Hirnforschungsbemühungen, um die Grundlage für eine zukünftige europäische Partnerschaft zu legen.

Was wird bei Hirnforschungsinitiativen gefördert?

Dieses Förderprogramm unterstützt gezielt Initiativen, die darauf abzielen, die Hirnforschung zu strukturieren und voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Entwicklung strategischer Rahmenbedingungen, die Förderung der Zusammenarbeit und die Nutzung bestehender Infrastrukturen, anstatt spezifische Behandlungen oder Heilmittel für Krankheiten zu finanzieren. Die geförderten Aktivitäten befinden sich primär in den grundlegenden und strategischen Planungsphasen, um die Basis für zukünftige wirkungsvolle Forschung und Innovation zu legen.

Art und Umfang der Hirnforschungsförderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein spezifischer maximaler Förderbetrag für dieses Thema zugewiesen wird. Ziel ist es, entscheidende Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen innerhalb der europäischen Hirnforschungslandschaft zu erleichtern.

Bedingungen und Anforderungen für die Hirnforschungsförderung

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung, die Konsortienbildung und andere operationelle Bestimmungen einhalten, wie sie in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und den themenspezifischen Anforderungen dargelegt sind.

Antragsverfahren für Hirnforschungszuschüsse

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war ein einstufiges Verfahren mit einer definierten Einreichungsfrist und anschließender Bewertung. Antragsteller mussten ihre Vorschläge über das dafür vorgesehene Online-System einreichen.

Rechtsgrundlage des Hirnforschungsprogramms

Dieses Förderprogramm ist fest im umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa verankert, der durch grundlegende EU-Verordnungen geschaffen und durch eine Reihe spezifischer rechtlicher und finanzieller Leitlinien weiter geregelt wird.

Ähnliche Programme

#Hirnforschung#Horizont Europa Förderung#EU-Zuschüsse Hirngesundheit#Neurowissenschaften#Psychische Gesundheit#Neurologische Erkrankungen#Neurodegenerative Krankheiten#Forschungskoordination Europa#Strategische Forschungsagenda#Europäische Partnerschaften Forschung#Öffentliche Gesundheit#Gesundheitspolitik#Digitale Gesundheit#SSH Forschung#Gesundheitliche Notfallvorsorge

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

13.04.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, Vereinigte Staaten von Amerika

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Gesundheitsdienstleister, Patienten, Bürger, politische Entscheidungsträger, Förderer, Forscher, Regulierungsbehörden, Industrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Politikentwicklung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EU-unterstützte Initiativen, wissenschaftliche und klinische Gesellschaften, Patientenorganisationen, Regulierungsbehörden, Industrie, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Globale Allianz für chronische Krankheiten (GACD), Internationale Initiative für traumatische Hirnverletzungsforschung (InTBIR), Internationale Hirnforschungsorganisation (IBRO), Projekt Europäischer Hirnforschungsraum (EBRA), Gemeinsames EU-Programm – Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen (JPND), Netzwerk europäischer Förderer der Neurowissenschaftlichen Forschung (NEURON), Human Brain Project (HBP), Innovative Arzneimittelinitiative (IMI), Innovative Gesundheitsinitiative (IHI), BBMRI-ERIC-Infrastruktur, EBRAINS-Forschungsinfrastruktur

0 x 0
XS