Implementierung digitaler Dienste zur Stärkung der neurowissenschaftlichen Forschung für Gesundheit und hirninspirierte Technologie über EBRAINS

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Förderinitiative für digitale Dienste von EBRAINS, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die neurowissenschaftliche Forschung, die Hirnmedizin und hirninspirierte kognitive Technologien zu revolutionieren. Dieses Programm unterstützt gezielt die Implementierung und Entwicklung fortschrittlicher digitaler Werkzeuge und Infrastrukturen über die EBRAINS-Plattform, um integrierte, kollaborative und reproduzierbare Forschung in ganz Europa zu fördern.

Wer wird gefördert: Stärkung der europäischen neurowissenschaftlichen Forschung

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Forschungsgemeinschaften und Interessengruppen in ganz Europa, um die Neurowissenschaften, die Hirnmedizin und hirninspirierte kognitive Technologien voranzutreiben. Es zielt darauf ab, digitale Dienste über die EBRAINS-Infrastruktur zu integrieren und zu erweitern, um kollaborative und wirkungsvolle Forschung zu fördern.

Was wird gefördert: Digitale Dienste für Neurowissenschaften und Hirntechnologie

Dieses Programm fördert Initiativen, die sich auf die Entwicklung und Integration fortschrittlicher digitaler Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterstützung der Neurowissenschaften, der Hirnmedizin und hirninspirierter Technologien konzentrieren. Es zielt insbesondere darauf ab, die EBRAINS-Plattform zu verbessern und Spitzenforschung durch innovative Dienste und Anwendungen zu fördern.

Art und Umfang der Förderung: Zuschussbasierte Unterstützung für Innovation

Die Förderung wird als Zuschuss im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont Europa bereitgestellt, wobei ein erhebliches Budget für die Entwicklung und Implementierung digitaler Dienste für die neurowissenschaftliche Forschung über EBRAINS zugewiesen wird.

Bedingungen und Anforderungen: Navigation durch die Horizont Europa Richtlinien

Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Aspekte und operative Bestimmungen abdecken. Der Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Ansätzen und spezifischen Bestimmungen für die finanzielle Unterstützung Dritter.

Antragsverfahren: Einreichung und Bewertung

Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung über das spezielle Einreichungssystem, wobei die Bewertung auf der Grundlage etablierter Horizont Europa Kriterien erfolgte. Die Ausschreibung ist nun geschlossen und die Bewertungsergebnisse wurden mitgeteilt.

Rechtsgrundlage: Rahmenprogramm Horizont Europa

Das Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und detaillierte Arbeitsprogramme etabliert wurde, um seine Legitimität zu gewährleisten und seine Umsetzung zu leiten.

Ähnliche Programme

#Neurowissenschaftliche Forschung#EBRAINS Digitale Dienste#Hirninspirierte Technologie#Horizont Europa Förderung#Digitale Gesundheitslösungen#Neuroinformatik#Hirnsimulation#Computergestützte Neurowissenschaften#FAIR-Daten#EOSC Integration#Europäische Forschungsinfrastrukturen#Personalisierte Hirnbehandlungen#Kognitive Technologien#KI in Neurowissenschaften#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

38.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

38.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Teams anderer europäischer Forschungs- und Testinfrastrukturen, EOSC, EuroHPC, nationale und regionale Kompetenzzentren, wissenschaftliche, medizinische und industrielle Akteure sowie Dritte, die finanzielle Unterstützung erhalten.

0 x 0
XS