Besseres Verständnis der Verhaltens- und psychologischen Reaktionen von Bürgern im Falle einer Katastrophen- oder Krisensituation

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Besseres Verständnis der Verhaltens- und psychologischen Reaktionen von Bürgern im Falle einer Katastrophen- oder Krisensituation', Teil von Horizont Europa, fördert Forschung und Innovation zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz. Es konzentriert sich auf das Verständnis menschlicher Reaktionen während und nach Krisen, um dieses Wissen in verbesserte Notfallpläne zu integrieren. Die Initiative fördert die sektor- und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um die komplexen Herausforderungen des Katastrophenmanagements zu bewältigen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Entitäten und Einzelpersonen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Katastrophenresilienz durch ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens in Krisen liegt. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Bereitschafts- und Reaktionsmechanismen durch die Integration wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Erkenntnisse.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich mit den menschlichen Aspekten von Katastrophen- und Krisensituationen befassen und verschiedene Phasen von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Umsetzung und Kapazitätsentwicklung umfassen. Es betont interdisziplinäre Ansätze und die Integration verschiedener wissenschaftlicher und operativer Bereiche.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als Zuschüsse im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms. Für dieses Thema steht ein indikatives Budget von 10 Millionen Euro zur Verfügung, das mit einem anderen Thema (DRS-01-02) geteilt wird, wobei die individuellen Projektbeiträge auf 5 Millionen Euro begrenzt sind.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzielle Aspekte abdecken. Eine wichtige spezifische Bedingung für dieses Thema ist die obligatorische Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Akteure im Konsortium.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung erfolgte in einer einstufigen Einreichung mit einer spezifischen Frist Ende 2022. Die Vorschläge werden nach definierten Kriterien bewertet, und die Antragsteller werden im Frühjahr des Folgejahres über die Ergebnisse informiert.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm wird durch den grundlegenden Rechtsrahmen von Horizont Europa geschaffen und geregelt, ergänzt durch spezifische Anhänge und Leitfäden, die seine operationellen und finanziellen Bestimmungen detaillieren.

Ähnliche Programme

#Katastrophenresilienz#Krisenmanagement#menschliches Verhalten#psychologische Reaktionen#psychische Gesundheit#Bürgerschutz#Ersthelfer#gefährdete Bevölkerungsgruppen#Sozialwissenschaften#Simulation#EU-Förderung#Horizont Europa#Sicherheit#Vorsorge#Politikgestaltung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bürger, gefährdete Bevölkerungsgruppen, Ersthelfer, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Industrie/KMU, öffentliche Verwaltung, Kredit-/Finanzinstitute, Praktiker, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Netzwerke von Praktiker-Projekten, die im Rahmen der Arbeitsprogramme von H2020 Secure Societies finanziert werden, Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung und Innovation, die im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa Cluster 3 finanziert werden, Community of Users for Secure, Safe and Resilient Societies (zukünftige CERIS – Community of European Research and Innovation for Security), andere Wissensnetzwerke, die von Diensten der Europäischen Kommission eingerichtet wurden (z.B. das Wissensnetzwerk für den Katastrophenschutz der Union)

0 x 0
XS