Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Aktionszuschüsse zur Unterstützung transnationaler Projekte zur Justizausbildung in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht oder Grundrechte
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen JUST-2025-JTRA bietet Aktionszuschüsse im Rahmen des Justizprogramms zur Förderung transnationaler Justizausbildung. Diese Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung der nationalen Justizsysteme erheblich voranzutreiben und die konsistente Anwendung des EU-Rechts in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte sicherzustellen. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Verbesserung der digitalen Kapazitäten und Ausbildungsmethoden für Justizfachleute, um gegenseitiges Vertrauen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb des EU-Rechtsrahmens zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Verbesserung der Justizausbildung in der gesamten EU konzentrieren. Es richtet sich hauptsächlich an juristische Personen, die in der Justiz- und Justizausbildung tätig sind, und unterstützt deren Bemühungen, digitale Kapazitäten aufzubauen und die einheitliche Anwendung des EU-Rechts zu fördern. Der Geltungsbereich des Programms erstreckt sich auf alle EU-Mitgliedstaaten, außer Dänemark, und verfolgt das umfassende Ziel, die Rechtsstaatlichkeit und die grenzüberschreitende justizielle Zusammenarbeit zu stärken.
Was wird gefördert
Das Programm fördert eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Justizausbildung, insbesondere solche, die die Digitalisierung und die effektive Anwendung des EU-Rechts in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte fördern. Es deckt Kosten ab, die mit Ausbildungsaktivitäten, Materialien und Werkzeugen verbunden sind, und unterstützt sowohl die Erstausbildung als auch die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung von Justizfachleuten. Projekte sollen praxisnah und interaktiv sein und Diskussionen sowie Networking erleichtern, wobei der Schwerpunkt auf einer modernen Methodik liegt.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm JUST-2025-JTRA bietet finanzielle Unterstützung in Form von Aktionszuschüssen, die als Pauschalbeträge strukturiert sind. Projekte können mindestens 100.000 € beantragen, ohne festgelegte Obergrenze, und profitieren von einer Kofinanzierungsrate von 90 % des geschätzten Projektbudgets. Die typische Projektdauer beträgt 12 bis 24 Monate, maximal 36 Monate, was ausreichend Zeit für die Erzielung umfassender Ausbildungsergebnisse ermöglicht.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen während der Antrags- und Projektdurchführungsphasen spezifische administrative, rechtliche und ethische Bedingungen einhalten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören die elektronische Einreichung vollständiger Vorschläge bis zur Frist, die obligatorische Konsortiumsgründung und die Einhaltung der EU-Werte, einschließlich Geschlechtergleichheit und Nichtdiskriminierung. Projekte müssen ihre Budgets auch gemäß strengen Förderfähigkeitsregeln verwalten und eine ordnungsgemäße Dokumentation und Berichterstattung gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Ausschreibung JUST-2025-JTRA erfolgt vollständig online und erfordert die elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Dieser einstufige Prozess beinhaltet eine umfassende Bewertung anhand spezifischer Vergabekriterien, einschließlich Relevanz, Qualität und Wirkung. Antragsteller werden über die Bewertungsergebnisse informiert, und erfolgreiche Vorschläge gehen in die Zuschussvorbereitung. Es ist für Antragsteller entscheidend, alle Einreichungsrichtlinien und Fristen einzuhalten, um sicherzustellen, dass ihr Vorschlag berücksichtigt wird.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt skizziert die primären Rechtsinstrumente und Politikdokumente, die das Förderprogramm JUST-2025-JTRA festlegen und regeln. Er gewährleistet Transparenz, indem er angibt, wo offizielle Texte dieser grundlegenden Dokumente zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
100.000 €
Förderbudget:
4.075.000 €
Einsendeschluss:
26.03.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Justizfachleute, Mitglieder der Justiz und Justizpersonal, Fachleute in der Erstausbildung, Multiplikatoren (z.B. Justizausbilder)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission, GD JUST
Website: