Ausschreibung für Aktionszuschüsse zur Unterstützung transnationaler Projekte in den Bereichen E-Justiz, Opferrechte und Verfahrensrechte

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Ausschreibung bietet EU-Aktionszuschüsse im Rahmen des Justizprogramms (JUST) zur Unterstützung transnationaler Projekte mit Schwerpunkt auf E-Justiz, Opferrechten und Verfahrensrechten. Das Programm zielt darauf ab, den Zugang zur Justiz und die rechtliche Effizienz in der gesamten EU zu verbessern, im Einklang mit umfassenderen Digitalisierungs- und Rechtsschutzstrategien. Es unterstützt insbesondere Projekte, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die praktische Umsetzung des EU-Rechts in diesen kritischen Bereichen fördern.

Wer wird gefördert

Das Justizprogramm (JUST) stellt Fördermittel für juristische Personen in den EU-Mitgliedstaaten (außer Dänemark) und assoziierten Nicht-EU-Ländern bereit. Das Programm zielt darauf ab, einen effektiven und diskriminierungsfreien Zugang zur Justiz für alle zu fördern, effiziente Zivil- und Strafverfahren zu unterstützen und die Rechte von Opfern und Verdächtigen zu schützen.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt transnationale Projekte, die auf die Weiterentwicklung von E-Justiz-Initiativen und die Stärkung von Opfern- und Verfahrensrechten abzielen. Die geförderten Aktivitäten sollen die gerichtliche Effizienz durch Digitalisierung verbessern und einen besseren Schutz für Personen in Gerichtsverfahren gewährleisten, mit einem starken Schwerpunkt auf Geschlechtergleichheit und Nichtdiskriminierung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm gewährt Zuschüsse auf der Grundlage eines Pauschalbetragsmodells mit einem Kofinanzierungssatz von 90 %. Projekte haben in der Regel eine Laufzeit zwischen 12 und 24 Monaten, mit einem Mindestzuschussbetrag von 100.000 EUR.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen strenge Einreichungsrichtlinien einhalten, einschließlich Seitenbeschränkungen und obligatorischer Anhänge. Vorschläge werden von einem Konsortium aus mindestens zwei unabhängigen Einheiten aus verschiedenen förderfähigen Ländern verlangt. Projekte müssen hohe ethische Standards und EU-Werte einhalten, insbesondere die Förderung der Geschlechtergleichheit und der Nichtdiskriminierung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren erfolgt vollständig online über das Funding & Tenders Portal, wobei Antragsteller ihre Organisation registrieren und ein umfassendes Antrags-Paket bis zur Frist einreichen müssen. Anträge werden auf der Grundlage von Relevanz, Qualität und Wirkung in einem einstufigen Verfahren bewertet, wobei erfolgreiche Vorschläge zur Vorbereitung der Zuwendungsvereinbarung übergehen.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm wird durch die EU-Justizprogrammverordnung eingerichtet und geregelt, wobei seine Finanzverwaltung durch die EU-Finanzregelung überwacht wird. Antragsteller finden umfassende Details zu diesen rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Leitdokumenten auf dem EU Funding & Tenders Portal.

Ähnliche Programme

#E-Justiz Finanzierung#Opferrechte EU#Verfahrensrechte#Justizprogramm#EU-Zuschüsse#transnationale Justizprojekte#Zugang zur Justiz#Digitalisierung Justiz#EU-Rechtszusammenarbeit#Opferschutz#Rechte Verdächtiger#Juristenfortbildung#grenzüberschreitende Justiz#EU-Fördermöglichkeiten#JUST-2025-JACC-EJUSTICE

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

800.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.400.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

02.10.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten (außer Dänemark) und Nicht-EU-Länder, die dem Justizprogramm assoziiert sind (oder sich in Assoziierungsverhandlungen befinden)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fachkräfte im Justizbereich, Verbrechensopfer, Verdächtige und Angeklagte, Bürger, Unternehmen, Justizbehörden, gemeinnützige Organisationen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (GD JUST)

Verwaltet von:

Europäische Kommission (GD JUST)

Zusätzliche Partner:

EUROCRIME - RESEARCH, TRAINING ANDCONSULTING SRL, SYNYO GmbH, elements media S.L., FISA, Albanian Institute of Technology, First Shpk, 8D GAMES BV, Decent Cybersecurity Ltd., Decent Cybersecurity Sp. z.o.o., Decent Cybersecurity Ireland Limited, Decent Cybersecurity s.r.o., DECENT CYBERSECURITY S.R.O., FUNDACION EMET ARCO IRIS, Next-Tech Association, INSTITUTE OF HIGHER EDUCATION KING DANYLO UNIVERSITY, GRANT GARANT SRO, Kyniska Lda, IVANO-FRANKIVSK NATIONAL MEDICAL UNIVERSITY, INTERSPREAD GMBH, MINDS & SPARKS GMBH, INNOVATION HIVE - KYPSELI KAINOTOMIAS, Matisforce Lda, KHORA APS, DRUSTVO ZA NENASILNO KOMUNIKACIJO, Professional Development Institute PDI Kosovo, SSH Experts, ETHICAL & LEGAL PLUS SL, DISSEMINATION.COM, ILLUSTRE COLLEGI DE L'ADVOCACIA DE BARCELONA, SELF-PRO, obrt za psihoterapiju i andere Dienstleistungen, vl. Marija Popovac Tomsic, Zagreb, Jukiceva ulica 30, ZAVOD JNANA BHAKTI PRADA TRUST, ZAVOD ZA RAZISKOVALNO IN RAZVOJNO DEJAVNOST NA PODROCJU VEDSKE FILOZOFIJE IN FORMALNE SISTEMATIZACIJE VDANOSTI - BHAKTI YOGE - CELJE, Marketing and Public Relations PROS, D.APOSTOLIDIS V.SMPRINI O.E., PROFEM - CENTRUM PRO OBETI DOMACIHO A SEXUALNIHO NASILI OPS, METAPHORA LAB S.R.L.

0 x 0
XS