Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern
Die Ausschreibung 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' (CERV-2025-CHILD) unterstützt umfassende Strategien zum Schutz und zur Förderung der Kinderrechte in der gesamten EU. Diese Initiative reagiert auf aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen, denen Kinder gegenüberstehen, mit einem besonderen Fokus auf ihre Rechte im digitalen Zeitalter, ihre aktive Beteiligung und die Integration einer Kinderrechtsperspektive in nationale und lokale Maßnahmen. Transnationale Projekte werden besonders gefördert, um eine breitere Wirkung und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele für Kinderrechtsprojekte
Dieser Abschnitt erläutert, wer im Rahmen des Programms 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' förderfähig ist, indem die Arten der Antragsteller, der geografische Geltungsbereich der Projekte und die Kernziele des Programms detailliert beschrieben werden. Das Programm wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Organisationen zu unterstützen, die sich für die Förderung der Kinderrechte in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern einsetzen, mit besonderem Schwerpunkt auf gefährdeten Gruppen.
Was wird gefördert: Projekttypen und Themenbereiche
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' förderfähig sind. Er klärt, welche Initiativen Unterstützung erhalten können, wobei der Schwerpunkt auf Sektoren und Entwicklungsstadien liegt, die für die Förderung der Kinderrechte und die Gewährleistung ihrer aktiven Beteiligung relevant sind.
Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung und Projektlaufzeit
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte und die Dauer der Unterstützung, die durch das Programm 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' bereitgestellt wird. Er klärt die Art des verwendeten Finanzinstruments, das dem Aufruf zugewiesene Gesamtbudget und den erwarteten Zeitrahmen für geförderte Projekte.
Bedingungen und Anforderungen: Einhaltung und Zusammenarbeit
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Programm 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' einhalten müssen. Er behandelt Aspekte von der Einreichung des Vorschlags und der Konsortialbildung bis zur Einhaltung spezifischer Vorschriften und allgemeiner Bestimmungen.
Antragsverfahren: Schritte und Evaluierung
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte der Bewerbung für das Programm 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern', von den Einreichungsschritten und dem Evaluierungsprozess bis hin zu den Unterstützungsressourcen für ihre Bewerbung.
Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Verordnungen
Dieser Abschnitt legt die rechtlichen und grundlegenden Dokumente fest, die das Förderprogramm 'Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern' untermauern, und bietet Transparenz bezüglich seines Mandats und Betriebsrahmens.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
17.000.000 €
Einsendeschluss:
30.04.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Multiländer (Albanien, Kosovo, Serbien, Türkei, Ukraine)
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen
Begünstigte:
Kinder, Jugendliche, Kinderflüchtlinge, Kinder mit spezifischen Bedürfnissen und Schwachstellen, Familien, Lehrer, Pädagogen, Sozialarbeiter, lokale Behörden, Regierungsakteure, zivilgesellschaftliche Organisationen, Jugendorganisationen, Schulen, Gemeinden.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Website: