Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden
Das „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“ ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa, speziell ausgerichtet auf die EU-Mission: Bodengesundheit und Lebensmittel. Dieses Programm zielt darauf ab, das Verständnis und die Umsetzung von Kohlenstofflandwirtschaftspraktiken in ganz Europa zu fördern, indem es den Wissensaustausch, die Entwicklung von Standards für die Kohlenstoffbindung und die Verbesserung der Überwachungskapazitäten vorantreibt und somit die Klimaneutralitätsziele der EU und die Initiativen des Green Deals unterstützt.
Wer wird für Kohlenstofflandwirtschaft und Bodengesundheit gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppe und die Hauptziele des Programms „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“. Er legt fest, wer antragsberechtigt ist, den geografischen Geltungsbereich der Aktivitäten und die übergeordneten Ziele im Zusammenhang mit Kohlenstofflandwirtschaft und Bodengesundheit in Europa.
Was wird im Bodenkohlenstoffmanagement gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der entscheidenden Rolle von Agrar- und Waldböden bei der Kohlenstoffbindung liegt. Er beleuchtet die erwarteten Hauptaktivitäten und die angestrebten Entwicklungsstadien, um eine effektive Umsetzung und breite Wirkung zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung für Kohlenstofflandwirtschaftsnetzwerke
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Merkmale des Programms „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“, einschließlich der Art der Förderung und der spezifischen Beträge, die Projekten zugewiesen werden.
Bedingungen und Anforderungen für Projekte zur Kohlenstofflandwirtschaft
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“ einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und weitere Schlüsselbestimmungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektdurchführung.
Antragsverfahren für die Förderung von Bodenkohlenstoffnetzwerken
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Beantragung der Finanzierung für das Programm „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“. Er erläutert die Einreichungsschritte, die Bewertung der Anträge und die Mitteilung der Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage des Programms für Kohlenstofflandwirtschaftsnetzwerke
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Netzwerk für Kohlenstofflandwirtschaft auf Agrar- und Waldböden“ untermauern und regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter Vorschriften und Politiken der Europäischen Union zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3,000,000 €
Förderbudget:
3,000,000 €
Einsendeschluss:
27.09.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Multi-Länder (Schweiz, Vereinigtes Königreich, Albanien, Ukraine)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission, Exekutivagentur für Forschung
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) - EU-Bodenbeobachtungsstelle (EUSO), Expertengruppe für Kohlenstoffentnahmen
Website: