Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung „Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023“, identifiziert als SMP-FOOD-2023-FW-STAKEHOLDERS-AG, ist ein EU-Aktionszuschuss im Rahmen des Binnenmarktprogramms. Dieses Programm zielt darauf ab, verschiedenen Interessengruppen entscheidende Unterstützung zu bieten und Initiativen zu fördern, die die Messung von Lebensmittelabfällen verbessern und wirksame Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen umsetzen, mit besonderem Fokus auf die Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei Verbrauchern entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette.

Wer wird gefördert

Das Programm „Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023“ richtet sich an eine breite Palette juristischer Personen entlang der Lebensmittelversorgungskette in den EU-Mitgliedstaaten, EWR-Ländern und assoziierten Staaten. Es unterstützt insbesondere Konsortien mit mehreren Begünstigten, die darauf abzielen, die Messung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu verbessern, mit besonderem Fokus auf Abfälle auf Verbraucherebene.

Was wird gefördert

Dieses Programm finanziert Initiativen entlang der Lebensmittelversorgungskette, die sich auf die Vermeidung und Messung von Lebensmittelabfällen konzentrieren. Förderfähige Aktivitäten reichen von Verhaltensänderungskampagnen bis zur Entwicklung von Messinstrumenten, mit starkem Fokus auf die praktische Umsetzung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Projekte werden voraussichtlich einen EU-Beitrag zwischen 100.000 EUR und 300.000 EUR erhalten, der 50 % der förderfähigen Kosten abdeckt, wobei das Konsortium für die Kofinanzierung der restlichen 50 % verantwortlich ist.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetverwaltung und Einhaltung der EU-Finanzvorschriften, einschließlich der „No-Profit-Regel“ für Zuschüsse, einhalten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023“ umfasste einen strukturierten Ablauf von der Einreichung über die Bewertung bis zur Zuwendungsvereinbarung, wobei klare Leitlinien durch offizielle Dokumente und Supportkanäle bereitgestellt wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023“ basiert auf spezifischen Rechtsrahmen, einschließlich des Gründungsakts des Binnenmarktprogramms und der EU-Finanzverordnung, wobei die relevanten offiziellen Texte öffentlich zugänglich gemacht wurden.

Ähnliche Programme

#Lebensmittelabfallfinanzierung#EU-Zuschüsse#Lebensmittelabfallvermeidung#Interessengruppen-Zusammenarbeit#Kreislaufwirtschaft#Lebensmittelversorgungskette#SMP-FOOD-2023-FW-STAKEHOLDERS-AG#Europäische Kommission#Lebensmittelabfälle von Verbrauchern#Lebensmittelabfallmessung#EU-Fördermöglichkeiten#Zuwendungsvereinbarungen#Projekte mit mehreren Begünstigten#Innovation im Lebensmittelsektor#Nachhaltige Lebensmittelsysteme#KMU-Finanzierung#NGO-Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

300.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.09.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, EWR-Länder, Länder, die mit dem SMP-Programm assoziiert sind

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirte, Hersteller, Einzelhändler, Gastronomiebetriebe, Forscher, NGOs, öffentliche Einrichtungen (z.B. lokale, regionale oder nationale Behörden, Bildungseinrichtungen)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS