Steigerung der Transparenz von EU-Lebensmittelsystemen zur Förderung von Gesundheit, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Produkten, Prozessen und Ernährungsweisen

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Förderprogramm zielt darauf ab, die Lebensmittelsysteme der EU zu revolutionieren, indem die Transparenz erheblich verbessert wird, um gesündere, sicherere und nachhaltigere Produkte, Prozesse und Ernährungsweisen zu fördern. Es ist eine Schlüsselinitiative, die auf den Europäischen Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie abgestimmt ist und innovative Lösungen fördert, die Klimaschutz, Umweltverträglichkeit und Ernährungssicherheit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg adressieren.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und skizziert die breite Palette von Interessengruppen, die zur Teilnahme an diesem Förderprogramm ermutigt werden. Er präzisiert auch den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele, die darauf abzielen, die Lebensmittelsysteme der EU in Richtung größerer Transparenz und Nachhaltigkeit zu transformieren.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt umreißt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind. Er klärt den Umfang der abgedeckten Ausgaben und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Innovationen in Lebensmittelsystemen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der maximalen Förderbeträge und der Bedingungen für die Gewährung finanzieller Unterstützung an Dritte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Bestimmungen bezüglich Antragsverfahren, Kooperationsmodelle, Budgetzuweisungen und die Einhaltung umfassenderer Richtlinien.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Einreichungsprozess, von der Erstellung der Vorschläge bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabemechanismen. Er legt auch fest, wie Anträge bewertet und Entscheidungen kommuniziert werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm regeln. Er gibt Einblick in die primäre Autorisierung des Programms und andere Schlüsselvorschriften, die seine Umsetzung prägen und Transparenz sowie die Einhaltung der EU-Rechtsrahmen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EU-Lebensmittelsysteme#Lebensmitteltransparenz#Nachhaltigkeit#Lebensmittelsicherheit#Innovation#Farm-to-Fork-Strategie#Gesundheit#Produktsicherheit#Ernährung#Rückverfolgbarkeit#Lebensmittelbetrug#Multi-Akteurs-Ansatz#KMU#Klimaschutz#Umweltauswirkungen#Kreislaufwirtschaft#Ressourceneffizienz#Ernährung#Lebensmitteltechnologie#Agrartechnik#digitale Lösungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

11.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

11.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, weitere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder mit spezifischen Förderbestimmungen.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitswesen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Das Programm fördert partizipative Ansätze, wie den Multi-Akteurs-Ansatz, der Beiträge von Industrie, Technologieanbietern, Primärproduzenten, der Lebensmittel-, Getränke- und Gastgewerbebranche, Verbrauchern, Bürgern und lokalen Behörden einbezieht.

0 x 0
XS