Effizientere und effektivere multimodale Güterverkehrsknotenpunkte zur Steigerung der Flexibilität, Sichtbarkeit von Dienstleistungen und Senkung der durchschnittlichen Kosten des Güterverkehrs
Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme zielte darauf ab, den multimodalen Güterverkehr durch die Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Dienstleistungssichtbarkeit in Verkehrsknotenpunkten zu revolutionieren. Sie strebte die Integration fortschrittlicher digitaler und automatisierter Lösungen an, um Kosten zu senken und Güterströme in ganz Europa und darüber hinaus zu optimieren. Das Programm förderte die internationale Zusammenarbeit und nutzte soziale Innovation für eine breitere gesellschaftliche Wirkung.
Wer wird gefördert
Dieses Programm konzentriert sich auf die Unterstützung von Innovationen im multimodalen Güterverkehr und richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern in ganz Europa und international. Sein primäres Ziel ist es, durch fortschrittliche Technologien und verbesserte Betriebseffizienz ein sicheres, widerstandsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem zu fördern, das die Güterlogistik und Mobilität erheblich beeinflusst.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die auf die Verbesserung des multimodalen Güterverkehrs durch digitale und automatisierte Lösungen abzielen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Die Förderung konzentriert sich auf Innovationen in der Verkehrsinfrastruktur, Logistik und Datenverwaltung, mit einem klaren Schwerpunkt auf dem Erreichen hoher Technologiereifegrade (TRL).
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die bereitgestellte finanzielle Unterstützung und präzisiert, dass die Förderung als Zuschüsse im Rahmen von Horizon Europe vergeben wird. Er skizziert das Gesamtbudget, das diesem spezifischen Thema zugewiesen ist, und hebt die von den geförderten Projekten erwarteten Technologiereifegrade hervor.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen einhalten, die die Antragstellung, die Konsortialbildung, das Budgetmanagement und umfassendere operative Prinzipien abdecken. Zu den Schlüsselregelungen gehören detaillierte Anforderungen an die Datenverarbeitung, die Einhaltung von EU-Logistikstandards und die Betonung sozialer Innovation.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess für dieses Programm umfasst eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal, wobei spezifische Richtlinien für Formulare und Seitenbegrenzungen einzuhalten sind. Der Auswahlprozess basiert auf vordefinierten Vergabekriterien und einer strukturierten Evaluierung, deren Zeitpläne in offiziellen Programmanhängen detailliert sind.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und leitet seine Autorität aus Kernvorschriften und spezifischen Entscheidungen ab, die das Horizon Europe Programm regeln. Umfassende Rechts- und Politikdokumente sind öffentlich über die Online-Portale der Europäischen Kommission zugänglich, was Transparenz gewährleistet und detaillierte operative Leitlinien bereitstellt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
15.000.000 €
Einsendeschluss:
19.10.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und internationale Partner
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC), Europäische Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM), Auf dem Weg zum emissionsfreien Straßenverkehr (2ZERO), Förderung urbaner Transformationen (DUT), Schlüsseltechnologien (KDT), Intelligente Netzwerke und Dienste (SNS), KI, Daten und Robotik (AI)
Website: