Nachhaltige Verarbeitung, Raffination und Recycling von Rohstoffen (Batteriepartnerschaft)
Das Programm 'Nachhaltige Verarbeitung, Raffination und Recycling von Rohstoffen (Batteriepartnerschaft)' begegnet Europas kritischem Bedarf, seine Abhängigkeit von importierten Batteriechemikalien und Rohstoffen zu reduzieren. Diese Initiative zielt darauf ab, eine erstklassige, wettbewerbsfähige, zirkuläre und nachhaltige europäische Wertschöpfungskette für die Batterieherstellung zu fördern. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Forschungs- und Innovationsmaßnahmen direkt unterstützt, um diese entscheidenden strategischen Ziele für Europas Energie- und Transportsektor zu erreichen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an Forschungs- und Innovationseinrichtungen, die sich der Weiterentwicklung einer nachhaltigen Rohstoffverarbeitung für Batterien widmen, mit dem übergeordneten Ziel, Europas industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Klimaneutralität in den Energie- und Transportsektoren zu erreichen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt innovative chemische und metallurgische Produktionslösungen für nachhaltige Rohstoffe, mit einem starken Fokus auf den Batteriesektor. Die geförderten Aktivitäten reichen von der Verbesserung von Extraktions- und Raffinationsprozessen bis zur Entwicklung fortschrittlicher Prozesssteuerungen und der Etablierung neuer Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft. Projekte sollen bis zu ihrem Abschluss einen Technologiereifegrad (TRL) von 4 bis 5 erreichen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet Zuschussförderungen im Rahmen von Horizont Europa an, speziell konzipiert als Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Für dieses Thema wurde für das Jahr 2021 ein signifikanter indikativer Haushalt von 21.000.000 € zugewiesen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms detailliert sind. Diese umfassen die Zulässigkeit des Antrags, Förderkriterien (einschließlich spezifischer Technologiereifegrade), finanzielle und operative Kapazität sowie ethische und Sicherheitsbestimmungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist als einstufige Einreichung über das EU Funding & Tenders Portal strukturiert. Anträge werden auf der Grundlage definierter Vergabekriterien und Verfahren bewertet, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert sind.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm ist durch den grundlegenden Rechtsrahmen von Horizont Europa etabliert und geregelt und leitet sein Mandat aus spezifischen EU-Verordnungen und -Beschlüssen ab. Sein Betrieb wird durch detaillierte Umsetzungsregeln, die im Horizon Europe Arbeitsprogramm und dessen Allgemeinen Anhängen dargelegt sind, weiter ausgestaltet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
21.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Europäische Industrie, Batterie- und Mobilitätsindustrien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
European Raw Materials Alliance (ERMA), Koprogrammierte Europäische Partnerschaft 'Auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen europäischen industriellen Batteriewertschöpfungskette für stationäre Anwendungen und E-Mobilität'
Website: