Offene strategische Autonomie, Wirtschafts- und Forschungssicherheit in der EU-Außenpolitik

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsaktion (RIA) von Horizont Europa konzentriert sich auf das Verständnis und die Stärkung der offenen strategischen Autonomie, der Wirtschaftssicherheit und der Forschungssicherheit der EU im Rahmen ihrer Außenpolitik. Das Programm zielt darauf ab, konsolidierte Konzepte, evidenzbasierte Politikgestaltung und strategische Empfehlungen bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit der EU in kritischen Politikbereichen zu stärken, unter Berücksichtigung globaler Auswirkungen und ethischer Ansätze. Diese kollaborative Initiative ist entscheidend für den Aufbau widerstandsfähiger demokratischer Systeme in einer komplexen geopolitischen Landschaft.

Wer wird vom Programm für offene strategische Autonomie gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert die Arten von Organisationen und Einzelpersonen, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten strategischen Ziele in Bezug auf die Autonomie und Sicherheit der EU.

Was wird im Rahmen der offenen strategischen Autonomie der EU gefördert

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Arten von Projekten und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, einschließlich spezifischer Sektoren, zulässiger Kostenkategorien und des typischen Entwicklungsstadiums der unterstützten Initiativen im Rahmen des EU-Programms für offene strategische Autonomie.

Art und Umfang der Finanzierung für offene strategische Autonomie

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Förderprogramms, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel pro Projekt und der damit verbundenen Kofinanzierungsregeln.

Bedingungen und Anforderungen für EU-Fördermittelantragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Antragsbedingungen, Zusammenarbeitsanforderungen und anderer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren für EU-Fördermittel

Dieser Abschnitt bietet einen Leitfaden zum Antragsverfahren, von den Einreichungsschritten und erforderlichen Unterlagen bis zu den Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage des EU-Programms für offene strategische Autonomie

Dieser Abschnitt legt die rechtlichen und grundlegenden Dokumente fest, die das EU-Förderprogramm für offene strategische Autonomie regeln, und hebt die wichtigsten Genehmigungen und Vorschriften hervor, die seinen operationellen Rahmen definieren.

Ähnliche Programme

#EU offene strategische Autonomie#Wirtschaftssicherheit Förderung#Forschungssicherheit Zuschüsse#EU Außenpolitik Forschung#Horizont Europa Demokratie#demokratische Regierungsführung#EU Werteförderung#geopolitische Verschiebungen#Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften Forschung#internationale Zusammenarbeit#Pauschalsummen Zuschüsse#Politikempfehlungen#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#EU Fördermöglichkeiten#Europäische Kommission Zuschüsse#strategische Autonomie Herausforderungen#widerstandsfähige Demokratien#agile Institutionen#inklusive Gesellschaften#wirtschaftliche Abhängigkeiten#Forschungsintegrität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

7.000.000 € (jährliches Budget für 2025 für dieses Thema, deckt 2 erwartete Zuschüsse ab)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU, ihre Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, Nachbarländer und Entwicklungsländer

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

EU-Institutionen, nationale Entscheidungsträger, Praktiker, Forscher (einschließlich SSH-Disziplinen), Gemeinschaftsorganisationen, politische Entscheidungsträger, Vertreter der Zivilgesellschaft, öffentliche Einrichtungen, private Unternehmen, Industrieverbände, Medienorganisationen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission (im Rahmen von Horizont Europa)

Zusätzliche Partner:

Das Programm fördert die Bündelung und Zusammenarbeit mit anderen ausgewählten Projekten unter diesem Thema und anderen relevanten Projekten. Die Interaktion mit Digital Europe (DIGITAL), dem Instrument für technische Unterstützung, CERV (Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte), Erasmus+, ESF+ und Global Europe: Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit wird ebenfalls gefördert. Vorschläge sollten europäische Forschungsinfrastrukturen, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften, und Daten aus relevanten Datenräumen nutzen.

0 x 0
XS