Europäische Partnerschaft für Innovative KMU
Die Europäische Partnerschaft für Innovative KMU ist eine Leitinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und globale Reichweite kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Sie konzentriert sich einzigartig auf die Förderung grenzüberschreitender Forschungs- und Innovationskooperationen, die die marktorientierte Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen ermöglichen. Das Programm zielt darauf ab, Europas Innovationsökosystem zu stärken, indem es F&I-Kapazitäten mit internationalen Marktchancen verbindet.
Wer wird gefördert
Die Europäische Partnerschaft für Innovative KMU richtet sich an innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Projektleiter, zusammen mit öffentlichen Forschungspartnern, Hochschulen, nationalen Verwaltungen und nationalen Förderorganisationen. Der geografische Geltungsbereich des Programms erstreckt sich über die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, assoziierte Länder und Drittstaaten, mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und Europas Innovationsökosystem zu stärken. Ihr Hauptziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Internationalisierung innovativer KMU zu verbessern.
Was wird gefördert
Diese Partnerschaft fördert kollaborative Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich hauptsächlich auf die Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen konzentrieren. Das Programm unterstützt verschiedene Innovationsformen und zielt darauf ab, die Markteinführung von Lösungen zu beschleunigen, wobei förderfähige Kosten eine Förderquote von 30 % abdecken. Projekte befinden sich typischerweise in marktnäheren Entwicklungsphasen und überbrücken Forschung und Kommerzialisierung.
Art und Umfang der Förderung
Die Europäische Partnerschaft für Innovative KMU bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit einem Gesamtbudget von 72.880.000 €. Das Programm bietet eine Förderquote von 30 % der förderfähigen Kosten und ist darauf ausgelegt, ein einzelnes Projekt zu unterstützen, das wiederum Zuschüsse an Dritte vergibt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen Bedingungen einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und die Einrichtung von Zuschüssen umfassen. Die Zusammenarbeit ist zentral, mit einer Anforderung an Konsortien und einem Fokus auf internationale Beteiligung. Spezifische Regelungen zur finanziellen Unterstützung Dritter sind ebenfalls detailliert beschrieben.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles Online-System unter Einhaltung spezifischer Formulare und Richtlinien. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage definierter Kriterien, und erfolgreiche Antragsteller erhalten Fördervereinbarungen im Rahmen von Horizont Europa.
Rechtsgrundlage
Die Europäische Partnerschaft für Innovative KMU operiert im Rahmen von Horizont Europa und leitet ihre Befugnis aus einer Reihe zentraler EU-Verordnungen und -Beschlüsse ab. Diese grundlegenden Rechtstexte und unterstützenden Arbeitsprogramme regeln die Struktur, Förderfähigkeit und Umsetzung des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
30 % der förderfähigen Kosten
Förderbudget:
72.880.000 €
Einsendeschluss:
01.09.2021
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, assoziierte Länder und Drittstaaten sind teilnahmeberechtigt, wobei der Fokus auf der Förderung internationaler Zusammenarbeit liegt.
Sektoren:
Sonstige
Begünstigte:
Innovative KMU, Start-up-Unternehmen, Spin-off-Unternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Nationale Verwaltungen, Nationale Förderorganisationen (NFBs)
Website: