Öffentlicher Sektor als Galileo- und/oder Copernicus-Nutzer
Das Thema 'Öffentlicher Sektor als Galileo- und/oder Copernicus-Nutzer' unter Horizont Europa zielt darauf ab, die Modernisierung öffentlicher Dienstleistungen durch die Förderung innovativer weltraumgestützter Lösungen zu beschleunigen. Diese Initiative unterstützt insbesondere öffentliche Verwaltungen bei der Beschaffung fortgeschrittener Forschung und experimenteller Entwicklung, die Daten und Dienste aus den Galileo- und Copernicus-Programmen der Europäischen Union nutzt. Sie fördert die kollaborative vorkommerzielle Beschaffung (PCP), um radikale Verbesserungen der Qualität und Effizienz öffentlicher Dienstleistungen in ganz Europa voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Zielbegünstigten und den geografischen Umfang des Förderprogramms, wobei die Rolle des öffentlichen Sektors als Hauptnutzer fortschrittlicher weltraumgestützter Lösungen hervorgehoben wird. Das Programm zielt darauf ab, die Einführung innovativer Anwendungen, die aus Galileo- und Copernicus-Daten abgeleitet sind, zu stimulieren, um öffentliche Dienstleistungen zu modernisieren und einen stärkeren europäischen Weltraum-Downstream-Markt zu fördern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen liegt, die Weltraumdaten und -dienste von Galileo, EGNOS und Copernicus nutzen. Das Programm unterstützt die Beschaffung von Forschung und experimenteller Entwicklung mit einem klaren Schwerpunkt auf realer Anwendung und Validierung.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere als vorkommerzielle Beschaffungsmaßnahmen (PCP). Für dieses Thema wurde 2022 ein Gesamtbudget von 5,2 Millionen Euro bereitgestellt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt skizziert die allgemeinen und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller einhalten müssen, einschließlich Förderkriterien, Teilnahmeregeln für Konsortien und Verweise auf übergeordnete rechtliche und finanzielle Vorschriften.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess umfasst die Erstellung eines Vorschlags gemäß den angegebenen Formularen und Anhängen, gefolgt von einer einstufigen Einreichung. Die Bewertungsergebnisse sollten im August 2023 mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm ist unter dem Rahmenprogramm Horizont Europa eingerichtet und wird durch mehrere zentrale EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme geregelt, wobei offizielle Texte über verschiedene Leitfäden und öffentliche Rechtsdatenbanken zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
5,200,000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Island, Vereinigtes Königreich
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Öffentlicher Sektor, KMU, Mid-Caps
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA)
Website: