Gestaltung weltraumgestützter Downstream-Anwendungen mit internationalen Partnern

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieser Aufruf von Horizont Europa konzentriert sich auf die Förderung der Entwicklung und Markteinführung weltraumgestützter Downstream-Anwendungen durch den Einsatz modernster EU-Weltraumtechnologien, insbesondere EGNSS und Copernicus. Das Programm legt besonderen Wert auf internationale Zusammenarbeit und die Schaffung geschäftsorientierter Partnerschaften mit Nicht-EU-Organisationen, um weltweit marktfähige Lösungen zu generieren und eine kritische Masse an Erfolgsgeschichten im Bereich weltraumgestützter Anwendungen zu erreichen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette europäischer und internationaler Akteure, darunter Unternehmen (insbesondere KMU), Universitäten, Forscher und Behörden. Sein primäres Ziel ist es, die Entwicklung und Markteinführung weltraumgestützter Downstream-Anwendungen zu fördern, die EU-Technologien wie EGNSS und Copernicus nutzen, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und eine kritische Masse an Erfolgsgeschichten zu erzielen.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert technische Entwicklungen und Innovationsaktivitäten, die sich auf weltraumgestützte Downstream-Anwendungen konzentrieren, insbesondere solche, die Galileo-, EGNOS- und Copernicus-Daten und -Dienste nutzen. Es fördert die Integration von Weltraum- und Nicht-Weltraumdaten, mit einem starken Schwerpunkt auf Markteinführung und einer kritischen Masse an Erfolgsgeschichten.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschussfinanzierungen mit einem geschätzten EU-Beitrag pro Projekt zwischen 0,50 Millionen EUR und 1,50 Millionen EUR. Das gesamte verfügbare Budget für den Aufruf betrug 48,1 Millionen EUR.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen Bedingungen einhalten, die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und rechtliche Struktur abdecken. Spezifische Bedingungen gelten für die internationale Zusammenarbeit und die Nutzung von Copernicus-Daten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf war einstufig, die Einreichungen erfolgten über ein spezielles System. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert unter dem übergeordneten rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt wurde. Wichtige Leitdokumente sind die Verordnung zum Rahmenprogramm Horizont Europa und die Regeln für die Beteiligung sowie der Beschluss zum Spezifischen Programm.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Weltraumanwendungen#Horizont Europa#EGNSS#Copernicus#internationale Zusammenarbeit#Downstream-Anwendungen#Satellitennavigation#Erdbeobachtung#Galileo#Wettbewerbsfähigkeit Raumfahrtsektor#Forschung und Innovation#digitale Transformation#Umweltüberwachung#Krisenmanagement#Smart Cities#KI#IKT#KMU#Behörden

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

48.100.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Norwegen, Island, Vereinigtes Königreich und Länder mit Copernicus-Kooperationsvereinbarungen, darunter die Vereinigten Staaten, Australien, die Ukraine, Chile, Kolumbien, Serbien, die Afrikanische Union, Indien und Brasilien.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion, Öffentliche Verwaltung, Private Unternehmen, Bürger

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS