Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel (IA)
Das Programm 'Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel', das Teil von Horizont Europa ist, zielt darauf ab, die umfassende Sanierung von sozialen und bezahlbaren Wohnvierteln voranzutreiben. Es legt den Schwerpunkt auf die Schaffung von 'Leuchtturmvierteln' durch sektorübergreifende Partnerschaften und menschenzentrierte Innovationen, die wiederholbare Blaupausen für nachhaltiges und inklusives Wohnen liefern.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel' richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen und Einzelpersonen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, integrierte Sanierungsansätze im sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf menschenzentrierten Lösungen und nachhaltiger Entwicklung liegt. Das Programm strebt die Mobilisierung vielfältiger Partnerschaften an, um seine Ziele zu erreichen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf Innovation und Demonstration im Bereich der Sanierung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum konzentrieren. Es unterstützt eine Vielzahl von Sektoren und legt den Schwerpunkt auf die Erprobung neuer Technologien und Prozesse auf höheren Technologiereifegraden (TRLs), um die praktische Anwendbarkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Für diese spezifische Ausschreibung wurde ein Gesamtbudget von 10 Millionen Euro zur Unterstützung von Demonstrationsprojekten im Bereich der Sanierung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum bereitgestellt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa und der spezifischen Themenbeschreibung dargelegt sind. Diese Bedingungen umfassen Aspekte von der Zulässigkeit der Anträge über die Kooperationsanforderungen bis hin zur Einhaltung allgemeiner EU-Grundsätze.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel' umfasste eine einstufige Einreichung über das EU Funding & Tenders Portal. Die Bewertungs- und Vergabeverfahren folgten den etablierten Richtlinien von Horizont Europa.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Demonstratorprojekt für soziale und bezahlbare Wohnviertel' ist rechtlich durch eine umfassende Reihe von EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen untermauert, die sein Mandat und seine operativen Richtlinien innerhalb des umfassenderen Horizont Europa-Rahmens festlegen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
25.01.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich unterschiedlicher klimatischer und biogeografischer Bedingungen und Siedlungstypen in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten.
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Sozialunternehmen, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Bewohner von Sozialwohnungen, soziale und öffentliche Wohnungsbaugesellschaften, zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen, KMU, Start-ups
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäischer Innovationsrat, InvestEU-Fonds, Programm Digitales Europa (DEP), Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Binnenmarktprogramm, Thematische Smart Specialisation Plattform für Industrielle Modernisierung, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Website: