Städtenetzwerke

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Städtenetzwerke“ im Rahmen des Programms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) fördert die transnationale Zusammenarbeit zwischen Kommunen, um die europäische Integration und bürgerschaftliche Teilhabe zu stärken. Diese Initiative zielt darauf ab, dauerhafte Verbindungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu schaffen und gleichzeitig deren Zusammenarbeit bei gemeinsamen europäischen Werten und Herausforderungen zu vertiefen, wodurch eine praktische Erfahrung des reichen gemeinsamen Erbes der Union ermöglicht wird.

Wer wird gefördert

Das Programm „Städtenetzwerke“ richtet sich an eine breite Palette von Organisationen, die sich der Förderung bürgerschaftlichen Engagements, des kulturellen Austauschs und demokratischer Werte in ganz Europa verschrieben haben. Dazu gehören öffentliche Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen mit einer breiten geografischen Reichweite in den CERV-berechtigten Ländern, um die gemeinsame Wirkung zu maximieren.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die darauf abzielen, europäische Werte, bürgerschaftliches Engagement und soziale Inklusion durch kollaborative Netzwerke zu fördern. Projekte sollten darauf abzielen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und eine gemeinsame europäische Identität zu fördern, oft durch kulturelle und bewusstseinsbildende Aktivitäten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Städtenetzwerke“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Ein erhebliches Gesamtbudget wird bereitgestellt, um Projekte zu unterstützen, die mit seinen Zielen übereinstimmen und eine breite Beteiligung förderfähiger europäischer Einrichtungen ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, um die Förderfähigkeit und Konformität des Projekts zu gewährleisten. Dazu gehören strenge Richtlinien für die Antragstellung, die Konsortienbildung, die Finanzaufsicht und die Einhaltung umfassenderer EU-Politiken und -Werte.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Ausschreibung „Städtenetzwerke“ umfasst spezifische Einreichungsschritte und eine strukturierte Bewertung durch die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur. Die Einhaltung von Fristen und Qualitätskriterien ist für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Städtenetzwerke“ operiert innerhalb eines robusten rechtlichen Rahmens, der durch wichtige Verordnungen und Politiken der Europäischen Union festgelegt ist und Transparenz und Rechenschaftspflicht in seinen Operationen gewährleistet.

Ähnliche Programme

#Städtenetzwerke#EU-Förderung#bürgerschaftliches Engagement#kultureller Austausch#europäische Integration#CERV-2025-CITIZENS-TOWN-NT#demokratische Beteiligung#soziale Inklusion#EU-Bürgerrechte#lokale Behörden#Antidiskriminierung#Menschenrechte#Minderheiten#Gleichstellung der Geschlechter#Gewaltprävention#Neues Europäisches Bauhaus

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

CERV-förderfähige Länder (EU-Mitgliedstaaten)

Sektoren

Sektoren:

Kultureinrichtungen, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen, mobile EU-Bürger, Minderheiten (z.B. Roma, Migranten), Frauen, Kinder

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS