Städtenetzwerke

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Städtenetzwerke“ im Rahmen des Programms „Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte“ (CERV) zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Städten und Gemeinden in ganz Europa zu vertiefen. Es strebt die Entwicklung nachhaltiger Netzwerke an, die eine menschenorientierte und zukunftsorientierte Vision für die europäische Integration fördern und Bürger, insbesondere die jüngere Generation, aktiv in das demokratische Leben der Union einbeziehen.

Wer wird gefördert

Das Programm Städtenetzwerke wurde entwickelt, um ein breites Spektrum von Einrichtungen zu unterstützen, die sich der Förderung der europäischen Integration und der aktiven Bürgerschaft verschrieben haben. Die Förderung richtet sich primär an lokale Behörden, wie Städte und Gemeinden, erstreckt sich aber auch auf verschiedene Nichtregierungs-, Bildungs- und private Organisationen in den förderfähigen Ländern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Dialog zu vertiefen, um ein stärkeres Gefühl europäischer Identität und eine erhöhte demokratische Beteiligung zu erreichen.

Was wird gefördert

Dieses Programm bietet Finanzierung für verschiedene Projekttypen und Themenbereiche, die mit seinen Zielen der Förderung der europäischen Bürgerschaft und des bürgerschaftlichen Engagements übereinstimmen. Es deckt verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen und thematische Prioritäten ab und stellt sicher, dass unterstützte Initiativen zu einem demokratischeren und inklusiveren Europa beitragen. Der auf Pauschalbeträgen basierende Finanzierungsmechanismus vereinfacht das Kostenmanagement und deckt wesentliche projektbezogene Ausgaben innerhalb der vordefinierten Zuschussbeträge ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm Städtenetzwerke bietet finanzielle Unterstützung in Form von Pauschalbeträgen, die für die Projektumsetzung unkompliziert und effektiv gestaltet sind. Die Förderbeträge werden durch spezifische Projektaktivitäten und Teilnehmerzahlen bestimmt, was den Fokus des Programms auf greifbare Ergebnisse und breite Beteiligung widerspiegelt. Dieser Ansatz vereinfacht die Finanzverwaltung für die Begünstigten und stellt gleichzeitig die Einhaltung der Kofinanzierungsprinzipien sicher.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen eine klare Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, von der Antragstellung bis zur Projektumsetzung. Diese Bestimmungen gewährleisten Fairness, Transparenz und ein effektives Management der Programmressourcen. Der Schwerpunkt liegt auf gemeinschaftlichen Anstrengungen, einer verantwortungsvollen Budgetzuweisung und der Einhaltung übergreifender EU-Politiken, einschließlich jener zum Kinderschutz.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm Städtenetzwerke folgt einem strukturierten, einstufigen Ablauf, der klare Richtlinien für die Einreichung und eine umfassende Bewertung betont. Antragsteller werden durch die notwendigen Schritte geführt, von der Ausarbeitung des Vorschlags und der Einhaltung der Formatierungsregeln bis zum Verständnis der Kriterien, nach denen ihre Projekte bewertet und letztendlich ausgewählt werden.

Rechtsgrundlage

Das Programm Städtenetzwerke ist fest im rechtlichen Rahmen der Europäischen Union verankert und leitet seine Befugnisse und operativen Richtlinien aus spezifischen Legislativakten und offiziellen Politikdokumenten ab. Diese grundlegenden Texte gewährleisten Transparenz, Rechenschaftspflicht und Übereinstimmung mit den umfassenderen EU-Zielen für Bürgerschaft, Gleichheit, Rechte und Werte.

Ähnliche Programme

#Städtenetzwerke#EU-Förderung#Bürgerbeteiligung#Europäische Integration#Gemeinden#Städte#Bürgerschaft#Demokratie#Soziale Inklusion#Jugendengagement#Gleichheit#Kulturaustausch#Gemeinschaftsentwicklung#EU-Werte#Zuschussmöglichkeiten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Die Förderung erfolgt als Pauschalbeträge, berechnet auf der Grundlage der Teilnahme, der Anzahl der Länder und der Art der Veranstaltungen, mit festgelegten Beträgen für Präsenzveranstaltungen (mind. 25 Teilnehmer aus 1 Land) und Online-Veranstaltungen (mind. 101 Teilnehmer aus 2 Ländern).

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Förderfähige Länder gemäß Definition des CERV-Programms, einschließlich EFTA/EWR-Länder, Beitritts-/Kandidaten-/Potenzielle Kandidatenländer und Länder der Europäischen Nachbarschaftspolitik.

Sektoren

Sektoren:

Sonstige, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Städte, Gemeinden, NGOs, KMU, Forschungsorganisationen, Hochschulen und andere öffentliche und private Einrichtungen, die sich auf bürgerschaftliches Engagement und europäische Integration konzentrieren.

0 x 0
XS