Netzwerke von Städten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Netzwerke von Städten“ fördert eine vertiefte Zusammenarbeit und nachhaltige Netzwerke zwischen Städten und Gemeinden. Ziel ist es, die europäische Integration zu beleben, indem eine menschenorientierte und zukunftsgewandte Erzählung gefördert wird, die insbesondere bei jüngeren Generationen Anklang findet und dadurch die aktive bürgerschaftliche Beteiligung am demokratischen Leben der Union erhöht.

Wer wird gefördert

Das Programm „Netzwerke von Städten“ ist darauf ausgelegt, eine breite Palette förderfähiger Organisationen in ganz Europa zu unterstützen und so Zusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Es zielt auf bestimmte geografische Gebiete ab, hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union und assoziierter Länder, mit dem übergeordneten Ziel, europäische Werte und demokratische Beteiligung zu stärken.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt eine Reihe von Projekten, die sich auf europäische Werte, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement konzentrieren, wobei die Finanzierung über ein Pauschalbetragsmodell erfolgt. Die unterstützten Initiativen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit, das Engagement und das Bewusstsein auf lokaler und transnationaler Ebene zu verbessern, wobei der Fokus auf den Umsetzungs- und Dienstleistungsphasen liegt.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Netzwerke von Städten“ bietet ausschließlich Zuschüsse an, genauer gesagt Pauschalbetragszuschüsse, die darauf abzielen, die Finanzverwaltung für die Begünstigten zu vereinfachen. Das Gesamtbudget für diesen Aufruf war beträchtlich und unterstützte eine erhebliche Anzahl von Projekten auf der Grundlage aktivitätsspezifischer Pauschalbetragsberechnungen.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme am Programm „Netzwerke von Städten“ erfordert die Einhaltung spezifischer Antrags- und Kooperationsrichtlinien, wobei der Schwerpunkt auf einer transparenten Projektumsetzung und der finanziellen Einhaltung für Pauschalbetragszuschüsse liegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Netzwerke von Städten“ umfasste spezifische Einreichungsfristen und eine klare Bewertungsmethodik, die in Zuwendungsvereinbarungen für erfolgreiche Vorschläge mündete.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Netzwerke von Städten“ operiert unter einem klaren Rechtsrahmen, der durch grundlegende EU-Dokumente etabliert und durch spezifische Verordnungen bezüglich seiner Finanzierungsmechanismen geleitet wird.

Ähnliche Programme

#Netzwerke von Städten#EU-Förderung#Bürgerbeteiligung#Europäische Integration#Zivilgesellschaftliche Partizipation#Demokratie#Soziale Inklusion#Klimaschutz#Gleichstellung#Interkultureller Dialog#Jugend#Pauschalbetragszuschüsse#CERV-Programm#Kommunale Zusammenarbeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Pauschalbeträge werden basierend auf der Beteiligung, der Anzahl der beteiligten Länder und der Art der Veranstaltungen vergeben. Ein Pauschalrechner ist obligatorisch, um das Budget für Vorschläge zu bestimmen.

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte indikative Budget für den Aufruf betrug 6.000.000 EUR, wobei 5.991.460 EUR an 27 Vorschläge vergeben wurden.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und andere förderfähige Länder, wie im Aufrufdokument spezifiziert. Genannte spezifische Länder der Partnerorganisationen umfassen Albanien, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien und Schweden.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Organisationen, die Expertise anbieten, sind: Öffentliche Organisationen (Municipality of Podstrana, Provincia di Bergamo, Budapest Fovaros XIV Kerulet Zuglo Onkormanyzata, Mancomunitat Camp de Turia, Municipality of Belsh, Comune di San Polo di Piave, Agjencia Kombetare e Rinise, Obcina Radenci, Dimos Agion Anargiron-Kamaterou, Stolichna Obshtina, Asociatia de Dezvoltare Intercomunitara Csomad-Balvanyos, Comune di Silvi, UAT Roman, Ayuntamiento de Mislata, Ajuntament d'Esplugues de Llobregat, ATTICA DEVELOPMENT S.A., Municipality of Fushe-Arrez), Nichtregierungsorganisationen (Letras Ausentes Lda, Asociacion Building Bridges, Three Thirds Society, Association for Development of Education, Culture and Youth Scientia Nova Kavadarci, Red de Medios Comunitarios (ReMC), Restorative Justice for All International Institute CIC, Unique Projects, Mozaik - Association for Social Inclusion, Fórum 50 %, Asociatia Nevo Parudimos, Fondatsia Za Predpriemachestvp, Kultura I Obrazovanie, Nordic Horizon Institutet, GloUni - Global Development Uni, IM Cultural Institute, For Citizens - European Institute for Active Citizenship, Young Educators - European Association, VIASTOP, JFF Zagreb), Kleine oder mittlere Unternehmen (GRANT GARANT SRO, CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD, Humanized Solutions, Lda, Cerca Trova Ltd, The Video Valley Productora Audiovisual Motion Graphics SL, Allweb Solutions - Information Systems Societe Anonyme, ICT Lab Pa, Minds & Sparks GmbH, Interspread GmbH, Agecare (Cyprus) Ltd, C.S Center for Sustainability Limited, Associaziond Strada del Vino Nobile di Montepulciano e dei Sapori della Valdichiana Senese, Escape4Change Start-up Innovativa A Vocazione Sociale S.R.L, SIMAVI, Social Tech Projects APS, EKDOTIKOS OIKOS DIAS DIMOSIA LIMITED, Kimitisik B.V, TRAZA Consultoría, S.L.L), Hochschul- oder Sekundarbildungseinrichtungen (Flow Analysis and Simulation Team) und 'Sonstige' Einrichtungen (CEIPES, Green Growth Generation, Olive Oil Association, Fondazione Pietro Giacomo Rusconi, Villa Ghigi, per l'Innovazione Urbana, Economic Development Board Association EDBA, Khora, ASOCIACIJA MANO EUROPA, ASSOCIACIO FONS CATALA DE COOPERACIO AL DESENVOLUPAMENT, SEE In Action).

0 x 0
XS