Optimal integrierte Bordlösungen für erneuerbare Energien unter Berücksichtigung von windunterstützten Antriebssystemen (ZEWT-Partnerschaft)
Dieses EU-Förderprogramm, Teil der Initiative Horizont Europa und der Partnerschaft für emissionsfreien Wassertransport (ZEWT), zielt auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher windunterstützter Antriebssysteme und anderer integrierter erneuerbarer Energielösungen für Schiffe ab. Das Hauptziel ist es, den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen im maritimen Sektor erheblich zu reduzieren und so die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie der EU in der Wasserverkehrsindustrie zu fördern. Es unterstützt innovative Projekte von der Demonstration bis zur Markteinführung.
Wer wird durch die ZEWT-Partnerschaft gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die Teilnahme und Finanzierung, präzisiert, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Er vermittelt ein klares Verständnis der Zielbegünstigten und der strategischen Ziele hinter der Förderung.
Was wird für die maritime Dekarbonisierung gefördert
Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind. Er präzisiert die Industrien und Sektoren, die das Programm unterstützt, umreißt die Entwicklungsstadien der geförderten Innovationen und gibt allgemeine Informationen zur Förderfähigkeit von Kosten.
Art und Umfang der Förderung für WAP-Systeme
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des maximalen Förderbetrags pro Projekt und der Kofinanzierungsregeln.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er behandelt Anforderungen bezüglich der Antragstellung, Konsortialstrukturen und anderer wichtiger Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch das formelle Antragsverfahren, von den Einreichungsanforderungen bis zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren. Er erläutert auch, wie Förderentscheidungen getroffen und kommuniziert werden.
Rechtsgrundlage der Horizont Europa ZEWT-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die als Grundlage für das Förderprogramm dienen und dessen Autorität und Betrieb regeln. Er hebt wichtige Vorschriften hervor und zeigt auf, wo offizielle Texte eingesehen werden können.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
7.500.000 €
Förderbudget:
7.500.000 € (Jahresbudget für 2025)
Einsendeschluss:
04.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und deren Regionen in äußerster Randlage, Länder, die mit Horizont Europa assoziiert sind (z.B. Albanien, Kanada, Israel, Vereinigtes Königreich), sowie spezifische Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Einrichtungen aus nicht gelisteten Ländern können gefördert werden, wenn dies in der Ausschreibung angegeben ist oder ihre Beteiligung als wesentlich erachtet wird. Projekte werden ermutigt, Werften, Ausrüstungshersteller und Lieferanten mit Sitz in der EU und im EWR zu priorisieren.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Wasserverkehrsindustrie, Werften, Ausrüstungshersteller
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Partnerschaft für emissionsfreien Wassertransport (ZEWT)
Website: