Aufdeckung des illegalen Handels
Das Programm zur Aufdeckung des illegalen Handels, im Rahmen des Betrugsbekämpfungsprogramms der Union (EUAF), stellt Finanzmittel zur Verfügung, um die technischen Kapazitäten der Begünstigten, insbesondere der Zollbehörden, bei der Bekämpfung des illegalen Handels zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, die finanziellen Interessen der EU zu schützen, indem Betrug, Korruption und andere illegale Aktivitäten verhindert und bekämpft werden, wobei der Schwerpunkt auf der Aufdeckung geschmuggelter und gefälschter Waren liegt.
Wer wird gefördert
Das Programm zur Aufdeckung des illegalen Handels richtet sich an juristische Personen, öffentliche Stellen und private Einrichtungen, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der technischen Kapazitäten der Zollbehörden in der gesamten Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum und in assoziierten Ländern liegt. Sein Hauptziel ist der Schutz der finanziellen Interessen der EU durch die aktive Verhinderung und Bekämpfung von Betrug, Korruption und anderen illegalen Aktivitäten.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanziert speziell Projekte, die darauf abzielen, die operative und technische Kapazität zur Aufdeckung des illegalen Handels, einschließlich geschmuggelter und gefälschter Waren, zu stärken. Die Unterstützung ist primär auf Infrastruktur und Dienstleistungserbringung ausgerichtet, um eine bessere Durchsetzung gegen die Umgehung von Zöllen, Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuern zu ermöglichen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm zur Aufdeckung des illegalen Handels bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einem Gesamtbudget von 9,3 Millionen Euro, das für 2021 bereitgestellt wurde. Die Förderquote kann einen erheblichen Teil der Projektkosten decken, und die Projekte haben voraussichtlich eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzieller Leistungsfähigkeit einhalten. Obwohl das Programm primär Einzelantragsteller unterstützt, sind detaillierte Regeln für Antragstellung, Bewertung und Zuschussverwaltung im Ausschreibungsdokument und in den einschlägigen EU-Finanzvorschriften festgelegt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm zur Aufdeckung des illegalen Handels umfasst die elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal, nach einem einstufigen Verfahren. Die Vorschläge werden auf der Grundlage definierter Vergabekriterien bewertet, wobei die Entscheidungen über etablierte Vergabekanäle mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Das Programm zur Aufdeckung des illegalen Handels ist rechtlich in mehreren zentralen Verordnungen und offiziellen Dokumenten der Europäischen Union verankert. Dazu gehören die spezifische EUAF-Verordnung, das jährliche Arbeitsprogramm und weitere Finanzvorschriften, die die Verwaltung von EU-Mitteln regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
9.300.000 €
Einsendeschluss:
04.10.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Assoziierte Länder
Sektoren:
Sonstige
Begünstigte:
Zollbehörden
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Infrastruktur, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Verwaltet von:
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Zusätzliche Partner:
HAPTIC R&D CONSULTING SRL (Angebotene_Expertise), CHERKA TROVA (Angebotene_Expertise), ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES (Angebotene_Expertise), Nordic Horizon Institute AB (Angebotene_Expertise), Informatics360 (Angebotene_Expertise), The General Police Inspectorate of Republic of Moldova (Nachgefragte_Expertise), NORDIC DIASPORA FORUM (Angebotene_Expertise), SunLight Future Africa (Angebotene_Expertise), EU DIASPORA COUNCIL (Angebotene_Expertise), INTERSPREAD GMBH (Angebotene_Expertise)
Website: