Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil des Euratom Forschungs- und Ausbildungsprogramms 2021-2027, konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des nuklearen Rückbaus durch innovative Technologien, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz. Es zielt darauf ab, die Sicherheit deutlich zu verbessern, Abfälle zu minimieren und die Umweltsanierung zu fördern, um Exzellenz und die Einhaltung wichtiger nuklearer Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Förderprogramms "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz". Er spezifiziert, welche Organisationen sich bewerben können, wo Projekte angesiedelt sein müssen und welche strategischen Ziele das Programm im Bereich des nuklearen Rückbaus verfolgt.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz" förderfähig sind. Er klärt auch die allgemeine Förderfähigkeit von Kosten und die typischen Entwicklungsstufen der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die finanzielle Unterstützung, die durch das Programm "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz" verfügbar ist, einschliesslich der Art des Finanzinstruments, der Förderbeträge und der Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen, Regeln und Vorschriften, die Antragsteller und Begünstigte für das Förderprogramm "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz" einhalten müssen. Er umfasst Antragsbestimmungen, Kollaborationsrichtlinien, Budgetregeln und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet eine Anleitung zum Antragsverfahren für das Programm "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz", einschliesslich Einreichungsdetails, Zeitplänen für die Bewertung und des Auswahlverfahrens.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm "Innovative Technologien für Sicherheit und Exzellenz beim nuklearen Rückbau, einschliesslich Robotik und Künstlicher Intelligenz" autorisieren, etablieren und regeln, wodurch seine Legitimität und der regulatorische Rahmen für seinen Betrieb geschaffen werden.

Ähnliche Programme

#Nuklearer Rückbau#Robotik KI#Nukleare Sicherheit#Euratom Förderung#Umweltsanierung#Radioaktives Abfallmanagement#Digitale Technologien#Innovationsmassnahmen#Abfallcharakterisierung#Fernsysteme#Kostenkalkulation#Wissensmanagement#EU-Zuschüsse#Horizont Euratom#Rückbau Exzellenz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamt: 4.000.000 € (2 erwartete Zuschüsse). Jährlich: 1.660.000 € (2023), 1.660.000 € (2024), 680.000 € (2025).

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Euratom-Programm 2021-2025 assoziierte Länder. Aktuell ist die Ukraine das einzige nicht-assoziierte Euratom-Land, das erwähnt wird.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Nuklearanlagen im Rückbau, Organisationen im Bereich Abfallmanagement und Umweltsanierung sowie Regulierungsbehörden.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Prozessoptimierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (über das Euratom Forschungs- und Ausbildungsprogramm)

Verwaltet von:

Europäische Kommission (Generaldirektion Forschung und Innovation)

Zusätzliche Partner:

Gemeinsames Forschungszentrum (GFS)

0 x 0
XS