Sicherheit alternativer Kernbrennstoffe für WWER-Reaktoren
Das Programm 'Sicherheit alternativer Kernbrennstoffe für WWER-Reaktoren', Teil des Euratom-Forschungs- und Ausbildungsprogramms, zielt darauf ab, die Sicherheit der Kernbrennstoffversorgung für WWER-Reaktoren in der EU und der Ukraine zu stärken. Durch die Konzentration auf strenge Sicherheitsanalysen und eine koordinierte Lizenzierung gewährleistet es hohe nukleare Sicherheitsstandards und erleichtert gleichzeitig den Einsatz europäisch hergestellter alternativer Brennstoffe.
Wer wird für die WWER-Nukleare Sicherheit gefördert
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick darüber, wer im Rahmen dieses Programms förderfähig ist, wobei die Arten der Antragsteller, die abgedeckten geografischen Regionen und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll, detailliert beschrieben werden.
Was wird im Bereich Kernbrennstoffinnovation gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Sektoren und den Entwicklungsstufen der unterstützten Innovationen liegt. Er klärt auch, welche Kosten abgedeckt werden.
Art und Umfang der Nuklearfinanzierung
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art des Förderinstruments, der maximal verfügbaren Mittel und der anwendbaren Förderquoten.
Bedingungen und Anforderungen für die Euratom-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programms einhalten müssen, einschließlich der Antragsbedingungen, Kooperationsregeln und spezifischen Haushaltsbestimmungen.
Antragsverfahren für Kernbrennstoffprojekte
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms, von der Einreichung des Vorschlags bis zu den Bewertungs- und Vergabekanälen.
Rechtsgrundlage des Euratom-Programms
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm genehmigen, etablieren und regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
10.000.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
13.10.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Bulgarien, Tschechien, Finnland, Ungarn, Slowakei (EU-Mitgliedstaaten); Ukraine
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Kernenergiesektor, Betreiber von WWER-Reaktoren, nationale Nuklearaufsichtsbehörden, technische Sicherheitsorganisationen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
betroffene Energieversorger, Regulierungsbehörden, technische Sicherheitsorganisationen, Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)
Website: