Eurocluster für Europas Erholung
Das Programm Eurocluster für Europas Erholung, Teil des Binnenmarktprogramms (SMP), zielte darauf ab, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die grüne und digitale Transformation der industriellen Ökosysteme der EU zu beschleunigen. Diese Initiative stellte Zuschüsse bereit, um die Zusammenarbeit zwischen Clustern zu fördern und es ihnen zu ermöglichen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Innovation, Internationalisierung und Qualifizierung zu unterstützen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen primäre strategische Ziele. Er legt fest, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden können und welche übergeordneten Ziele für die industrielle Erholung Europas verfolgt werden.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten gedeckt werden und hebt die typischen Entwicklungsphasen der unterstützten Projekte hervor.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zu den finanziellen Aspekten des Eurocluster-Programms, einschließlich der verfügbaren Arten finanzieller Unterstützung, der Förderhöhen und der typischen Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Bestimmungen, von der Konsortialbildung über das Budgetmanagement bis hin zur Berichterstattung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Vorbereitung und Einreichung ihrer Vorschläge für das Eurocluster-Programm. Er behandelt die notwendigen Schritte für die Antragstellung, das Bewertungsverfahren und die Kommunikation von Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechtsinstrumente und Politiken, die das Eurocluster-Programm begründen und regeln und seine operative und finanzielle Legitimität gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Maximal 60.000 € pro Dritter (KMU) für finanzielle Unterstützung.
Förderbudget:
Gesamt: 42.000.000 €. Jährlich: 3.000.000 € im Jahr 2024, 16.000.000 € im Jahr 2023, 9.000.000 € im Jahr 2022, 14.000.000 € im Jahr 2021.
Einsendeschluss:
07.12.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Das Programm umfasst die EU-Mitgliedstaaten sowie Drittländer, die mit der KMU-Säule des Binnenmarktprogramms (SMP) assoziiert sind oder sich in laufenden Verhandlungen für ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden (z. B. Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina). Ausschreibungen für KMU müssen eine EU-Dimension aufweisen, wobei besonderes Augenmerk auf die Einbeziehung von Akteuren aus den EU-13-Ländern und Regionen mit unterschiedlichem wirtschaftlichem Entwicklungsstand gelegt wird und mindestens 10 % der unterstützten KMU aus EU-Regionen stammen müssen, die sich von den Ländern der Eurocluster-Partner unterscheiden.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Verkehr und Logistik, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Innovationsagentur und Exekutivagentur für KMU (EISMEA)
Website: