Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm Eurocluster für Europas Erholung, das unter dem Binnenmarktprogramm (SMP) läuft, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und den grünen und digitalen Übergang der industriellen Ökosysteme der EU zu beschleunigen. Es konzentriert sich einzigartig auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Kaskadenfinanzierung, um ihnen Innovationen, den Zugang zu internationalen Märkten und die Weiterbildung ihrer Arbeitskräfte zu ermöglichen. Die Initiative betont die branchenübergreifende Zusammenarbeit und die Entwicklung erstklassiger Cluster in ganz Europa.

Wer wird gefördert

Das Programm Eurocluster für Europas Erholung richtet sich an spezifische Organisationstypen und geografische Gebiete mit dem übergeordneten Ziel, die industriellen Ökosysteme der EU zu stärken und den doppelten Übergang für KMU zu erleichtern. Die Förderfähigkeit hängt von der Klassifizierung eines Antragstellers als Clusterorganisation oder ähnliche Einheit und deren geografischer Ansiedlung in den teilnehmenden Ländern ab.

Was wird gefördert

Das Eurocluster-Programm unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Transformation industrieller Ökosysteme abzielen, mit einem starken Fokus auf digitale und grüne Übergänge. Es definiert spezifische Kostenkategorien und zielt darauf ab, Projekte durch praktische Umsetzung und Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Art und Umfang der Förderung

Das Eurocluster-Förderprogramm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse. Ein wesentlicher Teil des Zuschusses ist der Unterstützung von KMU Dritter über Kaskadenfinanzierung gewidmet. Während die gesamte Projektlaufzeit typischerweise etwa 36 Monate beträgt, sind die Zahlungsstrukturen so konzipiert, dass sie Anfangskapital und nachfolgende Zwischenzahlungen bereitstellen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Eurocluster-Programms müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen hinsichtlich der Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetzuweisung und operativen Bestimmungen einhalten. Diese Regelungen gewährleisten eine faire Auswahl, effektive Zusammenarbeit und ein ordnungsgemäßes Finanzmanagement.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm Eurocluster für Europas Erholung ist ein einstufiges Verfahren, das spezifische Dokumentationen und eine klare Bewertungsmethodik umfasst. Antragstellern werden Vorlagen und Anleitungen zur Verfügung gestellt, wobei Unterstützung für technische und nicht-IT-bezogene Fragen verfügbar ist.

Rechtsgrundlage

Das Programm Eurocluster für Europas Erholung ist rechtlich im umfassenderen Rahmen des Binnenmarktprogramms verankert. Sein Betrieb wird durch spezifische Rechtsakte und detaillierte Leitlinien geregelt, die die Einhaltung und Transparenz gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Eurocluster Förderung#KMU Förderungen Europa#EU Industriestrategie#grüner digitaler Wandel#Cluster Zusammenarbeit#Europäische Fördermöglichkeiten#Kaskadenfinanzierung#Binnenmarktprogramm#KMU Internationalisierung#Personalqualifizierung#widerstandsfähige Lieferketten#Innovationsförderung#Europäische Cluster#branchenübergreifende Projekte#EU-Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

60.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

42.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.12.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten sowie assoziierte Drittländer (Island, Liechtenstein, Norwegen) und Drittländer in laufenden SMP-Assoziierungsverhandlungen (Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina). Mindestens ein Konsortialpartner muss in einer weniger entwickelten Region eines EU-Mitgliedstaates ansässig sein.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrats und der KMU (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

Keine explizit als zusätzliche Partner der Förderstelle aufgeführt.

0 x 0
XS