Eurocluster für Europas Erholung
Das Eurocluster-Programm für Europas Erholung im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP) zielt darauf ab, die industriellen Ökosysteme der EU zu stärken, indem es die Widerstandsfähigkeit fördert und den grünen und digitalen Übergang beschleunigt. Es nutzt die Kraft von Clusterorganisationen auf einzigartige Weise, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Förderung der Internationalisierung zu unterstützen. Ein Kernmerkmal ist die erhebliche finanzielle Unterstützung, die über Kaskadenfinanzierung direkt an KMU geleitet wird.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt, wer für eine Förderung im Rahmen des Eurocluster-Programms für Europas Erholung in Frage kommt, und erläutert die Arten von Organisationen, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele des Programms. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung von Clusterorganisationen und -netzwerken, wichtige Transformationen in den europäischen Industrien voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind. Er erläutert auch, welche Kosten abgedeckt werden und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Projekte, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung und Transformation liegt.
Art und Umfang der Finanzierung
Dieser Abschnitt beschreibt Art und Umfang der finanziellen Unterstützung durch das Eurocluster-Programm, einschließlich der Arten von Finanzinstrumenten, Förderbeträgen, Kofinanzierungssätzen und der erwarteten Projektdauer.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen des Eurocluster-Programms für Europas Erholung einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Konsortialregeln, finanzielle Bestimmungen und andere Schlüsselbestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für das Eurocluster-Programm zur Erholung Europas und beschreibt den Einreichungsablauf, die Bewertungskriterien sowie die Entscheidungsfindung und Kommunikation der Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Eurocluster-Förderprogramm für Europas Erholung autorisieren und regeln. Diese Dokumente bilden den rechtlichen Rahmen und die operativen Richtlinien für dessen Umsetzung und Verwaltung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Nicht projektspezifisch festgelegt. Bis zu 60.000 € pro Drittpartei (KMU), es sei denn, ein höherer Betrag ist für die Projektziele gerechtfertigt.
Förderbudget:
Gesamtbudget von 42.000.000 € für 2021-2024: 14.000.000 € (2021), 9.000.000 € (2022), 16.000.000 € (2023), 3.000.000 € (2024).
Einsendeschluss:
07.12.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Hauptsächlich KMU (Kleine und mittlere Unternehmen), unterstützt durch Clusterorganisationen und -netzwerke.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrats und für KMU (EISMEA)
Zusätzliche Partner:
Nicht spezifisch für die Programmverwaltung genannt, betont jedoch die Zusammenarbeit zwischen Clusterorganisationen, Netzwerken und anderen unterstützenden Einrichtungen.
Website: