Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die Initiative „Eurocluster für Europas Erholung“ (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01) ist eine wettbewerbsorientierte Ausschreibung im Rahmen des Binnenmarktprogramms, die darauf abzielt, europäische industrielle Ökosysteme und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu stärken. Dieses Programm nutzt auf einzigartige Weise sektorübergreifende, interdisziplinäre und transeuropäische Cluster-Kooperationen, um die Resilienz zu fördern und kritische grüne und digitale Transformationen in der gesamten EU zu beschleunigen. Es zielt darauf ab, die aktualisierte Industriestrategie der EU umzusetzen, indem es Innovationen vorantreibt, die strategische Autonomie verbessert und die internationale Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Wer wird gefördert

Das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“ zielt darauf ab, europäische industrielle Ökosysteme sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Finanzierung gemeinsamer Clusterinitiativen zu unterstützen. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf strategischen Zielen wie der Stärkung der Resilienz, der Förderung von Innovationen und der Vorantreibung grüner und digitaler Transformationen liegt. Konsortien sind erforderlich, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Bemühungen liegt.

Was wird gefördert

Das Eurocluster-Programm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die auf die Transformation und Internationalisierung europäischer industrieller Ökosysteme abzielen. Dazu gehören die Förderung von Innovationen, die Erleichterung der Einführung grüner und digitaler Technologien sowie die Verbesserung der Fähigkeiten der Arbeitskräfte. Das Programm ist darauf ausgelegt, Projekte zu finanzieren, die greifbare Ergebnisse in verschiedenen kritischen Sektoren erzielen, wobei ein erheblicher Teil der Mittel der direkten Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gewidmet ist.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Eurocluster-Programms müssen bestimmte Bedingungen und Anforderungen einhalten, um eine effektive und regelkonforme Umsetzung der Projekte zu gewährleisten. Diese Regeln regeln den Antragsprozess, die Konsortialzusammensetzung, das Finanzmanagement und die Berichtspflichten und fördern Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“ ist ein strukturiertes, einstufiges Einreichungsverfahren, das darauf ausgelegt ist, Vorschläge nach ihrer Relevanz, Qualität und potenziellen Wirkung zu bewerten. Antragsteller müssen ihre Vorschläge sorgfältig online vorbereiten und einreichen, dabei die festgelegten Richtlinien und Fristen einhalten, wobei klare Bewertungskriterien die Auswahl erfolgreicher Projekte leiten.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“ ist fest in etablierten europäischen Rechts- und Politikrahmen verankert. Seine Operationen und Finanzierungsmechanismen werden durch übergeordnete Vorschriften geregelt, die seine Legitimität gewährleisten, mit breiteren EU-Strategien übereinstimmen und einen transparenten Zugang zu offiziellen Dokumentationen für alle Beteiligten aufrechterhalten.

Ähnliche Programme

#Eurocluster Förderung#EU Industriestrategie#KMU Förderprogramme#grüne digitale Transformation#europäische Cluster Kooperation#EU Wiederaufbau#Binnenmarktprogramm#industrielle Ökosysteme#Resilienzaufbau#Innovationsförderung#Qualifizierung Arbeitskräfte#Internationalisierung KMU#Kaskadenfinanzierung#Clusterorganisationen#EU Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 60.000 € pro Drittpartei (KMU) über Kaskadenfinanzierung; Konsortiumskosten werden zu 90 % kofinanziert.

Förderbudget

Förderbudget:

42,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.12.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und bestimmte Beitritts-/Kandidatenländer (Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Kosovo) vorbehaltlich des Inkrafttretens des SMP-Assoziierungsabkommens.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Tourismus, Kreativwirtschaft, Textil- und Bekleidungsindustrie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrats und für KMU (EISMEA)

0 x 0
XS