Europäischer Unternehmensförderpreis – European Enterprise Promotion Award Geschlossen
Der Europäische Unternehmensförderpreis (EEPA) würdigt herausragende Leistungen öffentlicher Institutionen und öffentlich-privater Partnerschaften, die innovative Maßnahmen zur Förderung des Unternehmertums auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene umgesetzt haben. Dieser europäische Wettbewerb prämiert Beiträge, die maßgeblich zur Entwicklung eines unternehmerischen Umfeldes und zur Stärkung unternehmerischer Initiative beitragen.
Wer wird gefördert?
Der Europäische Unternehmensförderpreis (EEPA) richtet sich primär an öffentliche Institutionen und öffentlich-private Partnerschaften, die innovative Maßnahmen zur Förderung des Unternehmertums in verschiedenen europäischen Ländern umgesetzt haben. Ziel ist es, herausragende Initiativen zu prämieren, die zur Entwicklung eines unternehmerischen Umfeldes und zur Stärkung der Unternehmensinitiative beitragen.
Was wird gefördert?
Der Europäische Unternehmensförderpreis zeichnet innovative Initiativen und Maßnahmen aus, die in sechs spezifischen Kategorien das Unternehmertum unterstützen. Die Maßnahmen müssen die Entwicklung digitaler und nachhaltiger Kompetenzen sowie die Verbesserung des Unternehmensumfelds zum Ziel haben, und können soziale oder forschungsbezogene Aspekte umfassen.
Art und Umfang der Förderung
Der Europäische Unternehmensförderpreis ist eine Auszeichnung für herausragende Initiativen im Bereich der Unternehmensförderung und keine monetäre Finanzierung. Es werden Preise in sechs spezifischen Kategorien sowie ein Großer Preis der Jury vergeben.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am Europäischen Unternehmensförderpreis setzt die Einreichung von Initiativen voraus, die den Kriterien einer der sechs Kategorien entsprechen und von berechtigten Institutionen oder Partnerschaften umgesetzt wurden. Der Wettbewerb erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren, beginnend mit einer nationalen Vorentscheidung.
Antragsverfahren
Der Bewerbungsprozess für den Europäischen Unternehmensförderpreis ist zweistufig: Zuerst findet eine nationale Vorentscheidung statt, deren Gewinnerprojekte anschließend am europäischen Wettbewerb teilnehmen. Die Bewerbungsphase für die nationale Vorentscheidung 2024 war vom 26. Februar bis zum 26. April.
Rechtliche Grundlagen
Der Europäische Unternehmensförderpreis wird von der Europäischen Kommission verliehen und ist somit in ihrem Rahmen etabliert. Die Informationen basieren auf Angaben der Europäischen Kommission und des RKW Kompetenzzentrums.
Übersicht der Förderung
Vergabekanal:
Preise und Wettbewerbe
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen, Serbien, Türkei
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Europäische Union
Finanzierende Stelle: Europäische Union (EU)
Verwaltet von: RKW Kompetenzzentrum
Website: RKW Kompetenzzentrum