Europäische Erinnerung
Das Förderprogramm „Europäische Erinnerung“, identifiziert als CERV-2021-CITIZENS-REM, ist eine einzigartige EU-Initiative zur Unterstützung von Projekten, die Schlüsselmomente der modernen europäischen Geschichte würdigen. Sein Kernziel ist es, das Bewusstsein der europäischen Bürger für ihre gemeinsame Geschichte, Kultur und Werte zu schärfen und dadurch ihr Verständnis für die Europäische Union, ihre Vielfalt und Errungenschaften zu stärken. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es durch historische Erinnerung gegenseitiges Verständnis und Toleranz fördert und sich an wichtige EU-Politiken zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung der Gleichstellung anlehnt.
Wer wird durch Europäische Erinnerung gefördert
Das Programm „Europäische Erinnerung“ richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen in der gesamten Europäischen Union und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der gemeinsamen europäischen Geschichte und Werte zu fördern. Es unterstützt Initiativen, die sich mit kritischen historischen Ereignissen und deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen.
Was die Europäische Erinnerung fördert
Es werden Projekte gefördert, die sich mit der europäischen Geschichte und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen und Aktivitäten von der Forschung bis hin zu öffentlichen Sensibilisierungskampagnen unterstützen. Das Programm verwendet ausdrücklich ein Pauschalfinanzierungsmodell, das die Finanzverwaltung vereinfacht, aber eine robuste technische Umsetzung erfordert.
Art und Umfang der Finanzierung von Europäischer Erinnerung
Das Programm „Europäische Erinnerung“ bietet Zuschüsse mit einem maximalen Förderbetrag pro Projekt, die nach einem Pauschalmodell vergeben werden. Die Programmlaufzeit erstreckt sich über mehrere Jahre und definiert den gesamten Zeitrahmen für die Fördermöglichkeiten.
Bedingungen und Anforderungen für Projekte der Europäischen Erinnerung
Antragsteller für die Finanzierung von Europäischer Erinnerung müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung, Projektumsetzung und Finanzverwaltung einhalten. Dazu gehören strenge Anforderungen an die Dokumentation, Zusammenarbeit und die Einhaltung spezifischer Richtlinien, insbesondere in Bezug auf schutzbedürftige Gruppen.
Antragsverfahren für Europäische Erinnerung
Das Antragsverfahren für den Aufruf „Europäische Erinnerung“ erfolgte in einem einstufigen Verfahren mit klaren Fristen und einem strukturierten Bewertungsverfahren zur Auswahl erfolgreicher Vorschläge und zur effizienten Mitteilung der Ergebnisse.
Rechtsgrundlage der Europäischen Erinnerung
Das Programm „Europäische Erinnerung“ operiert innerhalb eines klaren Rechtsrahmens, der von der Europäischen Union geschaffen wurde und dessen Mandat und ordnungsgemäße Umsetzung gewährleistet. Wichtige Dokumente legen seine Ziele und die spezifischen verwendeten Finanzmechanismen fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
100.000 EUR
Förderbudget:
4.515.000 EUR
Einsendeschluss:
22.06.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Kultureinrichtungen, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Sensibilisierungskampagnen, Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Zusätzliche Partner:
Das Programm fördert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter NGOs, Forschungsinstitute, Universitäten, lokale Behörden, Sozialunternehmen und Verbände. Diese Partner bringen oft Expertise in Bereichen wie Industrieautomation, IoT, IKT, KI, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, Datenanalyse, Politikgestaltung, Aus- und Weiterbildung, Kulturanthropologie, Europastudien, Kulturerbe, neue Medien, Inhalte für virtuelle und erweiterte Realität sowie Sozial- und Umweltforschung ein.
Website: