Implementierung eines europäischen Nachverfolgungssystems für Renten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, "Implementierung eines europäischen Nachverfolgungssystems für Renten" (ESF-2023-ETS), zielt darauf ab, die sozialen Sicherungssysteme in ganz Europa durch die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Renten-Tracking-Dienstes zu modernisieren und zu digitalisieren. Es soll das Rentenbewusstsein und die Zugänglichkeit für mobile Arbeitnehmer und Bürger verbessern, indem Informationen aus verschiedenen nationalen Rentensystemen auf einer benutzerfreundlichen Online-Plattform zentralisiert werden, um letztendlich den freien Personenverkehr innerhalb der EU zu erleichtern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten, förderberechtigten Antragsteller, ihren geografischen Geltungsbereich und die Hauptziele des Programms. Das Programm richtet sich an mobile Arbeitnehmer, Selbstständige und Bürger in den EU-Mitgliedstaaten und anderen assoziierten Ländern, um deren Zugang zu Renteninformationen zu verbessern und die Digitalisierung der nationalen Rentensysteme zu unterstützen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Betrieb eines europäischen Renten-Tracking-Dienstes liegt. Er skizziert die unterstützten Phasen der Projektentwicklung, vom Aufbau der digitalen Basisinfrastruktur bis zur langfristigen Nachhaltigkeitsplanung.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des maximalen Förderbetrags und der erwarteten Projektlaufzeit. Das Programm bietet erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung der Entwicklung und des Betriebs des europäischen Nachverfolgungssystems für Renten über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Wichtige Aspekte umfassen Einreichungsprotokolle, Konsortialrichtlinien und allgemeine administrative Bestimmungen, um die Einhaltung der EU-Förderstandards zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Antragsprozess für das Programm "Implementierung eines europäischen Nachverfolgungssystems für Renten" und behandelt Einreichungsmethoden und Bewertungsverfahren. Während spezifische Bewertungskriterien im Aufrufdokument detailliert sind, werden die allgemeinen Schritte für die Antragstellung skizziert, um eine reibungslose Einreichung zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und politischen Dokumente, die das Förderprogramm "Implementierung eines europäischen Nachverfolgungssystems für Renten" autorisieren und regeln. Er legt das Mandat des Programms im weiteren Rahmen der EU-Sozialpolitik und Förderinitiativen fest.

Ähnliche Programme

#Europäischer Tracking-Dienst#Renten#EU-Förderung#Sozialschutz#mobile Arbeitnehmer#grenzüberschreitende Renten#digitaler Dienst#ESF+#EaSI#Rentenbewusstsein#Freizügigkeit#EU-Zuschüsse#soziale Innovation#digitale Transformation#Rentenübertragbarkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.06.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, EWR-Länder, EU-Beitrittsländer, Kandidatenländer und potenzielle Kandidatenländer sowie Drittländer mit spezifischen Abkommen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Mobile Arbeitnehmer, Selbstständige, Bürger

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Skalierung, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Politikentwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

MANCOMUNITAT DE LA RIBERA BAIXA (Öffentliche Organisation, Spanien), Flow Analysis and Simulation Team (Hoch- oder Sekundarbildungseinrichtung, Griechenland), MINDS & SPARKS GMBH (Forschungsorganisation, Österreich), UNIVERSITE DE CORSE PASCAL PAOLI (Öffentliche Organisation, Frankreich), SYNYO GmbH (Kleines oder mittleres Unternehmen, Österreich), GRANT GARANT SRO (Kleines oder mittleres Unternehmen, Tschechien), INTERSPREAD GMBH (Kleines oder mittleres Unternehmen, Österreich), INSTITUTE OF HIGHER EDUCATION KING DANYLO UNIVERSITY (Hoch- oder Sekundarbildungseinrichtung, Ukraine), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Gemeinnützige Bildungs- und Forschungsorganisation, Zypern)

0 x 0
XS