Europäisches Kommando- und Kontrollsystem
Das Europäische Kommando- und Kontrollsystem (EDF-2022-DA-C4ISR-EC2) ist eine Initiative des Europäischen Verteidigungsfonds, die darauf abzielt, kritische Engpässe in den militärischen Führungs- und Kontrollfähigkeiten (C2) der EU zu beheben. Dieses Programm soll ein effektives und robustes gemeinsames C2-System entwickeln, um die militärische Planungs- und Durchführungsfähigkeit (MPCC) auf den vollen operativen Status zu heben. Es ist entscheidend für die Verbesserung der Interoperabilität und die Verkürzung der Reaktionszeiten bei EU-Militärmissionen.
Wer wird gefördert
Das Programm Europäisches Kommando- und Kontrollsystem (EDF-2022-DA-C4ISR-EC2) richtet sich an Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union und Norwegens, die aktiv an der Weiterentwicklung von Verteidigungsfähigkeiten beteiligt sind, insbesondere im Bereich der militärischen Kommando- und Kontrollsysteme (C2). Sein Hauptziel ist es, die strategische Autonomie der EU zu stärken, indem kritische Fähigkeitslücken in der militärischen C2-Infrastruktur behoben und somit die Missionseffektivität und Interoperabilität zwischen den Mitgliedstaaten und Norwegen verbessert werden.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanziert hauptsächlich die Entwicklung eines europäischen Kommando- und Kontrollsystems, wobei der Schwerpunkt auf softwarebasierten Lösungen und kritischen militärischen C4ISR-Fähigkeiten (Command, Control, Communications, Computers, Intelligence, Surveillance, and Reconnaissance) liegt. Die unterstützten Aktivitäten reichen von Studien und Design bis hin zu Prototyping, Tests, Qualifizierung und Zertifizierung und zielen auf Projekte ab, die die militärische Einsatzbereitschaft und Interoperabilität in mehreren Verteidigungsbereichen voranbringen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm für ein europäisches Kommando- und Kontrollsystem bietet Zuschüsse für Entwicklungsmaßnahmen mit variablen Sätzen, die durch spezifische Boni erhöht werden können. Obwohl detaillierte finanzielle Grenzen pro Projekt nicht spezifiziert sind, deutet das Gesamtziel auf eine Projektabschlussfrist bis Ende 2025 hin.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des europäischen Kommando- und Kontrollsystemprogramms müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung, Zusammenarbeit und verschiedene operative Bestimmungen einhalten. Zu den Hauptanforderungen gehören detaillierte Bestimmungen zur Zulässigkeit, finanziellen und operativen Kapazität sowie die obligatorische Bildung von Konsortien mit mehreren Begünstigten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das europäische Kommando- und Kontrollsystemprogramm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, das die Einhaltung spezifischer Richtlinien für die Angebotserstellung und -einreichung erfordert. Die Bewertung basiert auf vordefinierten Vergabekriterien, wobei Entscheidungen über etablierte Vergabekanäle mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Das Programm für ein europäisches Kommando- und Kontrollsystem ist fest im europäischen Rechtsrahmen verankert, hauptsächlich durch die Verordnung über den Europäischen Verteidigungsfonds autorisiert. Seine Operationen werden weiter durch umfassende Finanz- und Zuschussverwaltungsregelungen geregelt, die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Mittelvergabe gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Einsendeschluss:
23.11.2022
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Norwegen
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Verteidigung, Militärtechnologie, Kommando- und Kontrollsysteme
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Planung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
DG DEFIS
Website: