European Blue Parks – Schutz und Wiederherstellung von Meereslebensräumen
Die Initiative „European Blue Parks“, Teil der Horizon Europe Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“, konzentriert sich auf den Schutz und die Revitalisierung mariner Lebensräume. Dieses Programm zeichnet sich durch die Förderung umfassender Innovationsmaßnahmen aus, um die marine Biodiversität zu verbessern, die Verschmutzung zu bekämpfen und eine kohlenstoffneutrale blaue Wirtschaft in den europäischen Gewässern zu fördern. Ziel ist es, erhebliche ökologische Verbesserungen zu erzielen und zu globalen Nachhaltigkeitszielen beizutragen.
Wer wird gefördert
Das Programm „European Blue Parks“ richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in ganz Europa und konzentriert sich auf den Schutz und die Wiederherstellung mariner Lebensräume. Es zielt darauf ab, verschiedene Akteure einzubeziehen, um seine übergeordneten Ziele der Wiederherstellung von Ökosystemen und Biodiversität, der Beseitigung von Verschmutzung und der Entwicklung einer nachhaltigen blauen Wirtschaft zu erreichen. Das Programm legt Wert auf Zusammenarbeit und einen systemischen Ansatz für die Gesundheit von Meeres- und Süßwasser.
Was wird gefördert
Das Programm „European Blue Parks“ fördert Innovationsmaßnahmen, die sich auf den Schutz und die Wiederherstellung von Meeres- und Küstenökosystemen konzentrieren. Dies umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Biodiversität zu verbessern, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und Ökosystemdienstleistungen in spezifischen Meeres- und Süßwasserumgebungen zu optimieren.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm „European Blue Parks“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuwendungen, wobei ein spezifischer Höchstförderbetrag für Einzelprojekte festgelegt ist. Das Programm ist auf den breiteren Rahmen von Horizon Europe abgestimmt, der die Finanzinstrumente und die gesamte Programmlaufzeit definiert.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen bezüglich Antragsverfahren, Konsortialbildung und Datenaustausch einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und fördern die breitere Wirkung geförderter Projekte, einschließlich ethischer Überlegungen und aktiver Bürgerbeteiligung.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm „European Blue Parks“ umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren mit einer klaren Frist und einer anschließenden Evaluierungsperiode. Unterstützungsressourcen standen zur Verfügung, um Antragsteller durch den Prozess zu leiten.
Rechtsgrundlage
Das Programm „European Blue Parks“ basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der seine Autorität aus den Rechtsvorschriften und Politiken der Europäischen Union zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung ableitet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
8.800.000 €
Förderbudget:
8.800.000 €
Offen bis:
2030
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (umfasst europäische Meeresbecken einschließlich der EU-Gebiete in äußerster Randlage, das Donaubecken, das Atlantik- und Arktische Meeresbecken, das Ostsee- und Nordseebecken sowie das Mittelmeerbecken)
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Meeresschutz, Wiederherstellung mariner Ökosysteme, Marine Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Skalierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: