Leuchtturm Atlantisches und Arktisches Meeresbecken – Bekämpfung der Bedrohungen der marinen Biodiversität durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Leuchtturmprogramm für das Atlantische und Arktische Meeresbecken, im Rahmen der EU-Mission 'Unsere Ozeane und Gewässer bis 2030 wiederherstellen', konzentriert sich auf dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Verlusts der marinen Biodiversität und der Bedrohungen durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten. Es zielt darauf ab, innovative, ökosystembasierte Lösungen zu entwickeln und einzusetzen, um Meeres- und Süßwasserökosysteme wiederherzustellen und zu schützen, Verschmutzung zu verhindern und eine nachhaltige, CO2-neutrale blaue Wirtschaft in den Atlantik- und Arktisregionen zu fördern.

Wer wird gefördert: Initiativen zur marinen Biodiversität im Atlantik & in der Arktis

Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich der Wiederherstellung von Meeres- und Süßwasserökosystemen sowie dem Schutz der Biodiversität im Atlantischen und Arktischen Meeresbecken widmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und der Einsatz innovativer, ökosystembasierter Lösungen, um dem Verlust der marinen Biodiversität entgegenzuwirken und die Bedrohungen durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten anzugehen.

Was wird gefördert: Projekttypen & Themenbereiche

Dieses Programm unterstützt innovative Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und menschlicher Auswirkungen auf die marine Biodiversität. Es umfasst eine Reihe von Aktivitäten, von nachhaltigem Ressourcenmanagement über die Reduzierung von Umweltverschmutzung bis hin zur Erhaltung von Ökosystemen, wobei der Schwerpunkt auf der Erprobung und Skalierung von Lösungen liegt.

Art & Umfang der Förderung: Zuschüsse für die Meeresgesundheit

Dieses Programm bietet Zuschussfinanzierung mit einem erheblichen finanziellen Umfang für Projekte, die sich auf die marine Biodiversität und den Klimaschutz konzentrieren. Obwohl keine spezifische Projektdauer definiert ist, sind die Aktivitäten an der phasenweisen Umsetzung der Mission ausgerichtet.

Bedingungen & Anforderungen für Projekte zur marinen Biodiversität

Antragsteller müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Konsortialzusammensetzung, der finanziellen Unterstützung Dritter und der Open-Science-Praktiken einhalten, zusätzlich zu den allgemeinen Horizon Europe Anforderungen. Insbesondere gibt es spezifische Bestimmungen bezüglich ungarischer gemeinnütziger Trusts.

Antragsverfahren: Details vergangener Ausschreibungen

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist nun geschlossen. Es handelte sich um ein einstufiges Einreichungsverfahren unter Verwendung der Standardformulare von Horizon Europe, wobei die Evaluationsergebnisse im Dezember 2023 mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage: EU-Rahmen für die Meereswiederherstellung

Dieses Förderprogramm ist grundlegend im umfassenden Rechtsrahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert, insbesondere im Rahmen des Horizon Europe Programms und seiner strategischen Missionen zur Meereswiederherstellung.

Ähnliche Programme

#Marine Biodiversität Atlantik Arktis#Meereswiederherstellung Finanzierung#Klimaanpassung Meer#EU Horizont Europa Förderungen#Nachhaltiges Fischereimanagement#Meeresverschmutzung Reduzierung#Ökosystembasierter Schutz#Digitaler Zwilling Ozean Initiativen#Küstenzonen Resilienz#Aufzuchthabitat Erhaltung#Meeresschutzgebiete#Bürgerwissenschaft Meer#EU Regionen in äußerster Randlage Unterstützung#Biodiversitätsstrategie 2030#Blaue Wirtschaft Klimaneutral#Innovationsmaßnahmen Meer#Bedrohungen Meeresumwelt

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Atlantisches und Arktisches Meeresbecken, wobei Demonstrationsaktivitäten in mindestens 3 verschiedenen Ländern innerhalb dieses Beckens erforderlich sind. Die Aktivitäten fördern auch die Einbindung von EU-Regionen in äußerster Randlage und 'assoziierten Regionen' in Mitgliedstaaten/assoziierten Ländern außerhalb des Projektkonsortiums.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Meeresumwelt, Marine Ökosysteme, Küstengemeinschaften, Fischereigemeinschaften, Schifffahrtsindustrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS