Modellierung von eXtended Reality (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Modellierung von eXtended Reality (RIA)“, Teil der Ausschreibung „Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien“ von Horizont Europa, unterstützte die Schaffung fortschrittlicher Modelle und Dienste für eXtended Reality (XR). Diese Initiative konzentrierte sich auf die Verbesserung der Mensch-Computer-Interaktion, die Förderung von Datenschutz, Barrierefreiheit und erklärbarer KI in XR-Anwendungen. Ziel war es, die europäische Industrieführerschaft bei XR-Technologien und immersiven Umgebungen im Einklang mit europäischen Werten zu etablieren.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützte generell eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien, mit einem spezifischen Fokus auf die Modellierung von eXtended Reality (XR). Es richtete sich an Entitäten, die in der Lage sind, Forschung und Innovation in den Bereichen KI, Mensch-Computer-Interaktion und digitale Umgebungen voranzutreiben und europäische Werte in verschiedenen Sektoren zu fördern.

Was wird gefördert

Das Programm konzentrierte sich auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) im Zusammenhang mit der Modellierung von eXtended Reality (XR), umfassend verschiedene digitale und industrielle Technologien. Unterstützte Aktivitäten umfassten die Entwicklung fortschrittlicher XR-Modelle, Lösungen für menschenähnliche Interaktion und deren Integration in diverse Anwendungsfälle. Obwohl spezifische Kostenkategorien nicht aufgeführt sind, legte das Programm Bedingungen für die finanzielle Unterstützung Dritter fest, wobei die Reproduzierbarkeit und die Akzeptanz in der Industrie betont wurden.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Modellierung von eXtended Reality“ stellte Zuschüsse zur Verfügung, mit einem erheblichen indikativen Budget für dieses spezifische Thema. Obwohl keine Gesamtprojektdauer angegeben wurde, ermöglichte der finanzielle Unterstützungsmechanismus wettbewerbliche Ausschreibungen an Dritte, wodurch eine breitere Innovation im Rahmen der europäischen industriellen Wettbewerbsfähigkeit gefördert wurde.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte unterlagen mehreren Schlüsselbedingungen, darunter detaillierte Antragsanforderungen, obligatorische Konsortialbeteiligung und spezifische Budgetzuweisungen für die finanzielle Unterstützung Dritter. Die Einhaltung der Prinzipien von Offenheit, Transparenz und Energieeffizienz wurde ebenfalls betont, um Projekte an breitere gesellschaftliche und ethische Werte anzupassen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System mit einer spezifischen Frist. Vorschläge wurden von der Kommission auf der Grundlage definierter Vergabekriterien bewertet, wobei erfolgreiche Antragsteller benachrichtigt und anschließend Fördervereinbarungen unterzeichnet wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm wurde rechtlich durch umfassende EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme etabliert und geregelt, wodurch seine Legitimität und sein operationeller Rahmen gewährleistet wurden. Schlüsseldokumente spezifizierten die Förderfähigkeit, Finanzvorschriften und Implementierungsrichtlinien, die alle über das offizielle Funding & Tenders Portal zugänglich waren.

Ähnliche Programme

#Extended Reality#XR Modellierung#KI Forschung#menschenzentrierte Technologie#digitale Transformation#Forschung und Innovation#Virtuelle Realität#Augmented Reality#natürliche Sprachverarbeitung#Computer Vision#Mensch-Computer-Interaktion#Open Data#europäische Industrie#ethische KI#digitale Innovation#Horizont Europa#RIA Zuschuss#Konsortiumsförderung#Technologieentwicklung#zukünftiges Internet

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

300.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder (gemäß Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms). Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen, wie im Horizont Europa Programmleitfaden detailliert, getroffen werden.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Digital

0 x 0
XS