Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO₂-Recycling (XCUBIO und CCUBIO) aus Gasgemischen und Abgas
Das EFRE-Förderprogramm „Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO₂-Recycling“ unterstützt die Errichtung und Umsetzung innovativer Anlagen für das Kohlenstoff-Recycling aus CO2-Punktquellen mittels biologischer und biohybrider Technologien in Baden-Württemberg. Es zielt darauf ab, den Kohlenstoff-Kreislauf zu schließen, die Rohstoffversorgung der Industrie zu sichern und zum Klimaschutz beizutragen. Das Programm fördert die Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie und leistet einen Beitrag zur Entwicklung neuer Märkte für Klimaschutztechnologien.
Wer wird gefördert
Das Förderprogramm unterstützt eine breite Palette von Akteuren in Baden-Württemberg, die sich dem biologischen und biohybriden Kohlenstoff-Recycling widmen. Ziel ist es, innovative Technologien zu entwickeln, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Rohstoffversorgung sichern.
Was wird gefördert
Das Förderprogramm konzentriert sich auf Projekte, die die Entwicklung und Umsetzung von Pilot- und Demonstrationsanlagen für das Kohlenstoff-Recycling aus CO2-Punktquellen unter Einsatz biologischer und biohybrider Technologien zum Inhalt haben. Hierbei können auch Synergien mit weiteren Rohstoff-Aufbereitungsschritten berücksichtigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Projekte ist ebenfalls förderfähig.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Detaillierte Angaben zu maximalen Förderbeträgen, Förderquoten oder typischen Projektlaufzeiten sind in den bereitgestellten Informationen nicht enthalten.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Teilnahme am Programm sind spezifische Bedingungen zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Einreichungsfristen und den Fokus der zu entwickelnden Technologien. Das Programm legt Wert auf die Entwicklung von CO2-Recycling-Modulen und deren Integration in bestehende Prozesse, um die Ziele der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie zu unterstützen.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess erfolgte über einen Förderaufruf mit einer festgelegten Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen. Die Bewertung der Anträge erfolgt durch die verantwortliche Stelle des Programms.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für das Förderprogramm ist eine spezifische Richtlinie, die die Förderziele und -bedingungen detailliert festlegt. Das Programm wird zudem durch die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie und Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) untermauert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Baden-Württemberg (Deutschland)
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Unbekannt
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Verwaltet von:
Umwelttechnik BW GmbH (UTBW)
Website: