Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet Zuschüsse für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich erneuerbarer Ressourcen. Es zielt darauf ab, die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Biomasse zu fördern und den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft in Deutschland zu unterstützen.

Wer wird gefördert

Das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ richtet sich an natürliche und juristische Personen mit Niederlassung in Deutschland, die Forschung, Entwicklung und Demonstrationsvorhaben im Bereich erneuerbarer Ressourcen durchführen. Es unterstützt Projekte, die die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Biomasse aus Land-, Forst- und Abfallwirtschaft fördern und von erheblichem Bundesinteresse sind.

Was wird gefördert

Das Förderprogramm unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich erneuerbarer Ressourcen. Dies umfasst die nachhaltige Erzeugung, Bereitstellung, Verarbeitung und Nutzung erneuerbarer Ressourcen sowie die Entwicklung von Produkten aus diesen Materialien. Ausgeschlossen sind unter anderem der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie laufende Unternehmenstätigkeiten.

Art und Umfang der Förderung

Das Förderprogramm bietet Zuschüsse, deren Höhe vom Typ des Vorhabens abhängt und bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten für Grundlagenforschung erreichen kann. Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) können unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche Boni erhalten.

Bedingungen und Anforderungen

Um für das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ in Frage zu kommen, müssen Antragstellende bestimmte rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfüllen. Dies beinhaltet die Übereinstimmung des Vorhabens mit den Programmzielen, die Sicherstellung der Finanzierung und die Einhaltung spezifischer Ausschlusskriterien für Kosten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ ist zweistufig aufgebaut und erfordert die Einreichung einer Projektskizze, gefolgt von einem förmlichen Antrag. Es gibt sowohl spezifische Förderaufrufe als auch die Möglichkeit zur Einreichung von Initiativskizzen.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ basiert auf einer Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Januar 2024. Ergänzt wird diese durch spezifische Förderaufrufe und einen detaillierten Leitfaden für das Einreichen von Skizzen und Anträgen.

Ähnliche Programme

#Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen#Forschung Nachwachsende Rohstoffe#Entwicklung erneuerbarer Ressourcen#Biomasse Förderung Deutschland#Zuschuss Landwirtschaft#Nachhaltigkeit Forschung#Agrarforschung#Ressourcenaufbereitung#Holzbau Förderung#Biobasierte Additive#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Grundlagenforschung#Erneuerbare Energien#Umweltinnovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Grundlagenforschung bis zu 100 Prozent, industrielle Forschung bis zu 50 Prozent, experimentelle Entwicklung bis zu 25 Prozent, Durchführbarkeitsstudien bis zu 50 Prozent

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.06.2025, 31.07.2025, 30.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Agriculture, forestry & fishing

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Verwaltet von:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

0 x 0
XS