Fortschrittliche Radartechnologien

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Förderinitiative „Fortschrittliche Radartechnologien“, die Teil des Europäischen Verteidigungsfonds ist, zielt darauf ab, die Verteidigungsfähigkeiten der EU und Norwegens zu stärken. Sie konzentriert sich speziell auf die Entwicklung modernster Radiofrequenz- und Radarsysteme, um neuen Bedrohungen zu begegnen und Multi-Domain-Operationen zu verbessern, wodurch die technologische Autonomie im Verteidigungssektor gefördert wird.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppen und strategischen Ziele der Fördermaßnahme „Fortschrittliche Radartechnologien“. Das Programm unterstützt primär technologische und industrielle Akteure in den EU-Mitgliedstaaten und Norwegen, um die Verteidigungsfähigkeiten und die technologische Autonomie zu stärken.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen von „Fortschrittliche Radartechnologien“ gefördert werden können. Der Fokus liegt auf Forschungs-, Integrations-, Studien- und Designaktivitäten, die Radar- und Radiofrequenzsysteme auf einen Technology Readiness Level (TRL) von 4 oder höher bringen, wobei spezifisch verteidigungsbezogene Herausforderungen adressiert werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die durch das Programm „Fortschrittliche Radartechnologien“ zur Verfügung steht. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget für die übergreifende Ausschreibung für Forschungsmaßnahmen im Verteidigungsbereich bereitgestellt wird. Spezifische Förderhöhen pro Projekt und Laufzeiten sind in den bereitgestellten Informationen nicht detailliert.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des Programms „Fortschrittliche Radartechnologien“. Wichtige Aspekte umfassen detaillierte Zulassungs-, Förder- und Finanzkapazitätskriterien sowie spezifische Bestimmungen für die Antragstellung, Bewertung und den rechtlichen und finanziellen Aufbau von Zuschüssen. Das Programm setzt stark auf kollaborative Konsortien.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess zur Beantragung des Programms „Fortschrittliche Radartechnologien“. Er behandelt den allgemeinen Ablauf von der Einreichung bis zur Bewertung und weist darauf hin, dass die spezifischen Formulare und detaillierten Verfahren in offiziellen Ausschreibungsdokumenten und dem Online-Handbuch dargelegt sind.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Dokumente, die das Förderprogramm „Fortschrittliche Radartechnologien“ regeln. Er spezifiziert die primäre Verordnung zur Errichtung des Europäischen Verteidigungsfonds und listet weitere wichtige Rechtsakte und Richtlinien auf, die die Umsetzung und das Finanzmanagement des Programms prägen, wobei offizielle Texte über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission zugänglich sind.

Ähnliche Programme

#Fortschrittliche Radartechnologien#Europäischer Verteidigungsfonds#Verteidigungsforschung#Elektronische Kriegsführung#Radiofrequenzsysteme#Sensorsysteme#Zielerkennung & -verfolgung#Digitales Beamforming#KI für Radar#Multi-Domain-Operationen#Ziele mit geringer Radarsignatur#Hyperschallwaffen-Detektion#Systemminiaturisierung#SWaP-C Optimierung#Interoperable Schnittstellen#Cyber-Elektromagnetische Aktivitäten (CEMA)#TRL 4+#Verteidigungsinnovation#EU-Förderung#Militärtechnologie-Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Die Ausschreibung EDF-2022-RA, die dieses Thema umfasst, hatte ein jährliches zugewiesenes Budget von 270.000.000 € für 2022.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und Norwegen (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Sonstige)

Sektoren

Sektoren:

Sonstige, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäischer Verteidigungsfonds (EVF)

0 x 0
XS