Fortschrittliche Radartechnologien

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung für Fortschrittliche Radartechnologien (EDF-2024-RA-SENS-ART) im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds zielt darauf ab, das Lagebewusstsein durch die Entwicklung von HF-Sensorsystemen der nächsten Generation erheblich zu verbessern. Dieses Programm konzentriert sich auf die Reifung innovativer Technologien zur Erkennung und Verfolgung komplexer Bedrohungen, die Integration von Radar-, elektronischen Kriegsführungs- und Kommunikationsfähigkeiten für eine stärkere europäische Verteidigung. Es strebt danach, die Einschränkungen aktueller Überwachungssysteme durch fortschrittliche, multifunktionale und interoperable Lösungen zu überwinden.

Wer wird durch Fortschrittliche Radartechnologien (EDF-2024-RA-SENS-ART) gefördert

Dieser Abschnitt enthält umfassende Details darüber, wer für die Förderung von Fortschrittlichen Radartechnologien in Frage kommt, definiert die Arten von Antragstellern, den erforderlichen geografischen Umfang für Projektaktivitäten und die Kernziele, die das Programm erreichen soll.

Was wird gefördert: Innovationen bei fortschrittlichen Radartechnologien

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms für Fortschrittliche Radartechnologien förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten abgedeckt sind und legt die Entwicklungsphasen von Projekten fest, die das Programm unterstützen soll.

Art und Umfang der Förderung für Radarinnovationen

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die über das Programm für Fortschrittliche Radartechnologien verfügbar ist, einschließlich der Art der verwendeten Finanzinstrumente und des Gesamtbudgets, das für die Forschungsmaßnahmen bereitgestellt wird.

Bedingungen und Anforderungen für fortgeschrittene Radarprojekte

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Antragsverfahrens und der Projektdurchführung einhalten müssen, einschließlich der Anforderungen an die Zusammenarbeit und das Budgetmanagement.

Antragsverfahren für die Verteidigungsradar-Förderung

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch das Antragsverfahren für die Förderung von Fortschrittlichen Radartechnologien und beschreibt die Einreichungsschritte, die erforderlichen Unterlagen sowie die Bewertung und Auswahl der Vorschläge.

Rechtsgrundlage des Programms für Fortschrittliche Radartechnologien

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm für Fortschrittliche Radartechnologien begründen und regeln und den rechtlichen Rahmen für dessen Betrieb bilden.

Ähnliche Programme

#fortschrittliche radartechnologien#Europäischer Verteidigungsfonds#HF-Sensorsysteme#elektronische Kriegsführung#KI in der Verteidigung#AESA-Antennen#Bedrohungserkennung#Verteidigungsforschung#Lagebewusstsein#Hyperschallraketenerkennung#Tarnzielverfolgung#kognitives Radar#Signalverarbeitung#Multiband-Betrieb#digitale Strahlformung#interoperable Verteidigungssysteme#EU-Verteidigungsfähigkeiten#Verteidigungsinnovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget für 2024 beträgt 35.000.000 €.

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) assoziierte Länder.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Europäischer Verteidigungsfonds)

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Forschungsorganisationen, Universitäten und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich auf HF-, Mikrowellen- und Sensortechnologien, KI/ML, Cybersicherheit, Softwareentwicklung, digitale Zwillingstechnologien und die Integration von Verteidigungssystemen spezialisiert haben, sowie Kommunikations- und Verbreitungsexperten.

0 x 0
XS