Zurück zur Suche

Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „FutureFoodS Call 2024: Transformation der Ernährungssysteme – Interaktionen neu gestalten, Innovationen vorantreiben und nachhaltige Ernährungsweisen stärken“
Geschlossen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025

Der "FutureFoodS Call 2024" des BMBF fördert internationale Verbundvorhaben zur Transformation der Ernährungssysteme. Im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie zielt das Programm darauf ab, Interaktionen neu zu gestalten, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Ernährungsweisen zu stärken. Es richtet sich an Forschungseinrichtungen, Hochschulen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.

Wer wird gefördert?

Das Förderprogramm FutureFoodS Call 2024 richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft, die an der Transformation von Ernährungssystemen arbeiten. Es zielt darauf ab, internationale Kooperationen zu stärken und Innovationen für nachhaltige Ernährungsweisen voranzutreiben, primär mit Bezug zu Deutschland, aber offen für internationale Partner. Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung der Bioökonomie und die Gestaltung zukunftsfähiger Ernährungssysteme.

Was wird gefördert?

Der FutureFoodS Call 2024 konzentriert sich auf themenspezifische Forschung und Innovation zur Transformation der Ernährungssysteme. Gefördert werden internationale Verbundvorhaben, die neue Interaktionen gestalten, Innovationen vorantreiben und nachhaltige Ernährungsweisen stärken. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Entwicklungsphasen im Bereich Forschung und Entwicklung.

Art und Umfang der Förderung

Der FutureFoodS Call 2024 bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für internationale Verbundvorhaben. Die genaue Höhe der Förderung sowie spezifische Förderquoten sind nicht explizit in den bereitgestellten Informationen genannt, jedoch ist Zuschuss die einzige genannte Förderart.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Teilnahme am FutureFoodS Call 2024 sind spezifische Bedingungen hinsichtlich der Antragsstellung und der Kooperationsstruktur zu beachten. Das Programm setzt auf internationale Verbundvorhaben und erfordert die Einhaltung der geltenden Richtlinien.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den FutureFoodS Call 2024 beinhaltete die fristgerechte Einreichung von Verbundvorhaben. Die Auswahl erfolgte durch einen Wettbewerb, der auf dem spezifischen Aufruf basierte.

Rechtsgrundlage

Die Legitimation und die Rahmenbedingungen für den FutureFoodS Call 2024 basieren auf einer spezifischen Förderrichtlinie. Diese Richtlinie legt die formalen und inhaltlichen Vorgaben für die Durchführung des Programms fest.

#FutureFoodS Call 2024#Ernährungssysteme Transformation#internationale Verbundvorhaben#Nationale Bioökonomiestrategie#Nachhaltige Ernährung#Forschung und Innovation#Bioökonomie Deutschland#Agrar- und Ernährungswissenschaften#Lebensmitteltechnologie#Kooperationsprojekte#Systemwandel Ernährung#BMBF Förderung#Forschungskooperation#Klimaresiliente Ernährung

Übersicht der Förderung

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: National

Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von: Projektträger Jülich (PtJ)

Website: Projektträger Jülich (PtJ)